Zum Jahresauftakt bei älterwerden.net möchte ich hiermit sehr herzlich alle Biografie-Interessierten in und um München, sowie all jene, die den Gedanken an eine eigene Biografie in sich tragen, einladen:
Biografische Soiree mit Dagmar Wagner und anderen
DATUM: Samstag, 20. Januar 2018UHRZEIT: 19:30 Uhr ORT: Mohr-Villa Freimann, München, Kulturzentrum, Situlistr. 75, 80393 MünchenEintritt: frei
Präsentiert vom Biographiezentrum liest Dagmar Wagner unter dem Motto: „Überall gefürchtet, aber immer gut drauf!“ aus der von ihr verfassten Privatbiografie:
„Gehd ned gibts´s ned - Aufzeichnungen aus dem Leben von Sebastian Graf, Münsing am Starnberger See“
Eine Privatbiografie zum Schmunzeln, Lachen und Staunen für alle, die Oberbayern lieben!
Sebastian Graf´s Kindheit als Bauernsohn in Münsing am Starnberger See: lustig, wild, hemmungslos, urig, heimatverbunden - Oberbayern vor nur fünfzig bis sechzig Jahren und trotzdem fühlt es sich wie eine Zeitreise an im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.
Ein schöner Auftakt für Ü100 und meine Arbeit im neuen Jahr 2018 macht der wunderbare Artikel in dem Magazin der LandesSeniorenVertretung Bayern e.V. (LSVB), der wichtigen Dachorganisation der kommunalen Seniorenbeiräte und Seniorenvertretungen in Bayern. Ich empfinde das zweiseitige lange Interview als besondere Ehre und danke diesem so aktiven, engagierten Verein und seinen Mitarbeitern sehr. Immerhin arbeiten alle ehrenamtlich. Und dies nicht nur ein paar Stunden pro Woche, sondern fast so wie im Ganztagesjob! Lesen Sie online in den LSVB-Nachrichten Nr.3/2017 zum Film und zu meiner Arbeit.
Unter diesem LINK können Sie das ganze Interview lesen. Bitte auf das pdf LSVB-Nachrichten-3-2017.pdf klicken!Und hier die linke Seite des Interviews....:Und nun wünsche ich uns allen ein Sinn stiftendes Jahr 2018: Alles alles Gute und Gesundheit und Zufriedenheit!HerzlichstIhre Dagmar WagnerZitat aus der Webseite:"Diese Studie ist etwas Besonders, weil sie sehr langfristig angelegt ist und am vorläufigen Ende 2019 die Alterspanne von 8 bis 80 Jahre abdecken wird. Das ist aus mehreren Gründen etwas Besonderes, denn:
1. es gibt keine vergleichbare longitudinale Studie in der Psychologie mit dieser großen Altersspanne.
2. diese Altersspanne umfasst beinahe das ganze bewusste Leben.
3. diese Lebensspanne kann bestens in Lebenserzählungen untersucht werden, weil - wie wir finden - Lebensspanne, Lebensverlauf und Biographie wunderbar zusammen passen."Zum Inhalt schreiben sie:
"MAINLIFE startete im Herbst 2002. Damals nahmen insgesamt 110 junge Erwachsene, Jugendliche und Kinder im Alter von 8, 12, 16 und 20 Jahren teil. Ab dem Jahr 2006 kamen außerdem 60 Erwachsene im Alter von 40 und 65 Jahren dazu. Zum letzten Zeitpunkt der Befragung, im Jahr 2011, wurden alle diese Teilnehmer erneut eingeladen, wo diese wie bisher ihre Lebensgeschichte erzählten und einige Fragebögen ausfüllten. Weitere Befragungen sind für die Jahre 2015 und 2019 geplant.
Die übergeordnete Fragestellung des Projektes betrifft die Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses und der Fähigkeit, die eigene Lebensgeschichte zu erzählen. Eine Lebensgeschichte ist die umfassendste Form des Selbstkonzepts und der psychosozialen Identität. Im Unterschied zu atemporalen Fassungen von Persönlichkeit erlaubt sie es, Entwicklung und Veränderung so zu überbrücken, dass dennoch eine persönliche Kontinuität deutlich wird. Deshalb interessieren uns insbesondere die Entwicklung der Kohärenz und die relative Stabilität von Lebenserzählungen.
Bisher konnte das Projekt die Entwicklung der Fähigkeit, Erinnerungen zu einer zusammenhängenden Lebensgeschichte zu organisieren, im Laufe des Jugendalters im Quer- und vierjährigen Längsschnitt belegen. Es konnte erstmals gezeigt werden, wie sich während der Adoleszenz die für Erwachsene typische Form von Lebenserzählungen herausbildet. Die Entwicklung der Fähigkeit, ganze Lebensgeschichten kohärent zu erzählen, spielt sich also zwischen später Kindheit und jungem Erwachsenenalter ab und bringt die Fähigkeit mit sich, biographische Zusammenhänge zwischen Lebensereignissen und der individuellen Persönlichkeitsentwicklung herzustellen."Hier der LINK zur Webseite
Hier eine Übersicht für Oktober für alle, die meine Vorträge hören oder Ü100 mit einem folgenden Filmgespräch mit mir sehen wollen:10. Oktober 2017 in München
Ü100 Filmvorführung
mit Vortrag der Regisseurin Dagmar Wagner
„Wer’s glaubt, wird selig – Glaube und Spiritualität beim Älterwerden“ (25 Minuten)
Gelingt ein hohes Alter mit Gottes Beistand besser?“
gefolgt von einem Filmgespräch
Datum: 10. Oktober 2017
"Die Auswahl der insgesamt 20 besten Seniorenblogs war nicht einfach und unterlag unseren strengen Testkriterien.
Neben dem hochwertigen Inhalt der Beiträge, Artikel und den allgemeinen Gegenständen der Webseiten wurde bei der Beurteilung insbesondere auf die Aktualität geachtet. Mindestens einmal pro Woche sollte auf den teilnehmenden Blogs ein Artikel zu lesen sein.
Ein grundlegendes Bewertungskriterium war zudem, dass die Betreiber mit den wichtigsten Angaben zu ihrer Person auftraten und somit für die Leser der Plattform klar erkennbar waren.
Eine hohe Nutzerfreundlichkeit sowie eine intuitive Bedienung waren ein weiterer Faktor, der für die Aufnahme zu den besten Blogs erfüllt sein musste. Auch seriöse und belegbare Informationen waren für die Aufnahme in die Top 20 ein Muss!"
Hier der LINK zur Auswahl - vielleicht ist etwas für Sie dabei?! (Bitte klicken Sie auf WEITERLESEN unter IHR KOMMENTAR)