• Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!
    Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!

    Ich freue mich, daß Sie meinen BLOG besuchen, mit dem ich rund um´s Thema Älterwerden  unterschiedliche spannende Aspekte aufgreifen möchte. 

    Gleichzeitig möchte ich Ihnen auch neue Sichtweisen erschließen, und empfehle Ihnen Bücher, Filme, Projekte und Links, die ich interessant und diskussionswürdig finde. Über den ein oder anderen Tipp von Ihnen würde ich mich natürlich ganz besonders freuen, genauso wie über einen regen Austausch mit Ihnen! Schreiben Sie mir doch einfach, und wenn Sie möchten, veröffentliche ich gerne Ihren Beitrag auf meinem BLOG.

    Machen Sie mit!

    Herzlichst Ihre Dagmar Wagner

Das Programm der 6. Nordwalder Biografietage vom 20.9.-22.9.2013


Für alle an biografischer Arbeit Interessierten sind die 6. Nordwalder Biografietage vom 20.9. bis 22.9.2013 eine ganz besondere Veranstaltung: Initiiert, organisiert und durchgeführt von Matthias Grenda finden dieses Jahr die Biografietage zum Thema EXIL statt. Hier für Sie das PROGRAMM! Meine Lesung der Biografie von Maria Ludwig findet am 20.9.2013 um 15:30 Uhr statt!Viel Spass damit wünscht Ihnen Ihre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3795 Aufrufe
  0 Kommentare
3795 Aufrufe
0 Kommentare

Was Meditation eigentlich ist?


Vielleicht haben Sie es auch schon bemerkt: Das Thema Meditation ist in Deutschland angekommen, und das inzwischen vorurteilsfrei. Zwei Spiegeltitel in diesem Jahr „Der heilende Geist - Medizin: Gesund durch Meditation und Entspannung“(Spiegel Nr. 21 vm 18.5.13, Autor: Jörg Blech) und 

„Die Magie des Mitgefühls - Hirnforscher erkunden das Geheimnis der Empathie“ (Spiegel Nr. 29 vom 15.7.13, Autor: Manfred Dworschak), 

sowie zunehmende Forschungsveröffentlichungen zum Thema „Medizinische Meditation“ und viele andere Publikationen haben das Thema endlich aus der „esoterischen“ Ecke geholt. Neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse haben ein neues Interesse an der Meditation geweckt.

Um es gleich vorweg zu sagen: Was hier in Deutschland gerade alles publiziert wird, ist schon lange ein alter Hut. Die neurowissenschaftliche Forschung in den USA hat diese Erkenntnisse schon vor Jahren gewonnen, aber es dauert halt immer etwas, bis das Wissen endlich zu uns nach Deutschland auch im Sinne einer breiteren Meinungsbildung „rüberschwappt“!

Kein Zweifel: Das Wort Meditation ist vorbelastet, man denkt automatisch an Mönche und Nonnen in orangenen Roben, Hippies, New Age Enthusiasten, und nicht selten werden bei diesem Thema sofort die Augen verdreht und ein ironisches OHM zum Besten gegeben. Eigentlich schade, denn Meditation ist natürlich viel mehr als langes Stillsitzen bis zum „Abheben“, so wie in dem höchst amüsanten Film „Sommer in Orange“ gesehen. Ein äußerst witziger Film, der aber als Komödie natürlich auch nicht wirklich zum besseren Verständnis über das, was Meditation eigentlich ist, beigetragen hat, was sicherlich auch nicht sein Anspruch war.

Unser Körper muss fit sein, aber was ist eigentlich mit unserem Geist?

Zuerst einmal: Wenn es darum geht, unseren Körper fit zu halten, zögern wir oft keinen Augenblick, diese Notwendigkeit zumindest in Gedanken anzuerkennen und viele scheuen auch nicht die Mühen oder Qualen dafür, auch wenn oft nach gut gemeinten Absichten nicht immer Taten folgen. Wenn es aber um das Wohlergehen unseres Geistes geht, trifft man selten auf dasselbe Bewusstsein und noch weniger auf ein entsprechendes Engagement dafür.

Weiterlesen
  5283 Aufrufe
  0 Kommentare
5283 Aufrufe
0 Kommentare

Lesung von Dagmar Wagner während der 6. Nordwalder Biografietage: „Marias langer Weg vom Kokeltal ins Loisachtal - Lebenserinnerungen von Maria Ludwig“

Am Freitag, den 20. September um 15:30 Uhr habe ich die große Freude, zusammen mit der Tochter Heidi Gunesch aus den Lebenserinnerungen ihrer Mutter Maria Ludwig vorzulesen. Wir freuen uns, fester Bestandteil des Programms der 6. Nordwalder Biografietage (Link) sein zu dürfen, die nun schon zum sechsten Male in Nordwalde stattfinden. Veranstalter ist die Gesellschaft für biografische Kommunikation (Link), Herr Matthias Grenda, der mit großem Engagement die biografische Arbeit mit ihren verschiedenen Ausdrucksformen einem großen Publikum näher bringt: Lesungen, Gespräche, Ausstellungen, Musik und Filme widmen sich dieses Jahr dem Leitthema „EXIL“. Das Buch meiner Kundin Maria Ludwig „Marias langer Weg vom Kokeltal ins Loisachtal“ beschreibt ihr Leben als deutschstämmige Sieberbürger Sächsin in Rumänien, ihre Verschleppung in ein russisches Arbeitslager, den langen Fluchtweg und ihre „Heimkehr in die Fremde - Deutschland“.

Vor der Lesung wird mir, Dagmar Wagner, um 14:00 Uhr während der offiziellen Eröffnung der Biografietage der "6. Deutsche Biographiepreis 2013 für Privatbiographien" verliehen.

 

Hier eine Kurzzusammenfassung des Buchinhalts für Sie:

Am 14.1.1945 um fünf Uhr hörten wir an diesem Sonntag in der Früh die Trommel schlagen. Draußen war es noch dunkel, wir lagen alle noch im Bett und zitterten am ganzen Körper, denn es war so furchtbar unheimlich, als der Trommler rief:

„Alle Männer der Jahrgänge 1900-1928 und alle Frauen der Jahrgänge 1915-1927 sollen sich bis acht Uhr im deutschen Saal versammeln. Wer nicht erscheint, bei dem kommen wir die Eltern holen.“

An diesem Tag begann im Alter von zwanzig Jahren mein langer Weg ins russische Zwangsarbeitslager Stalino, aus dem ich am 7. Februar 1947 durch eine List frühzeitig entlassen wurde. Danach wollte ich nur noch in meine Heimat nach Kleinschelken im Kokeltal in Siebenbürgen zurück, um endlich wieder bei meiner Familie zu sein. Doch die politischen Verhältnisse hatten sich geändert, Rumänien wollte die deutschstämmigen Siebenbürger Sachsen nach 800 Jahren nicht mehr in ihrem Lande haben. Bis dahin war ich noch nie in Deutschland gewesen, aber auch dort war ich nicht willkommen, bis mein Verlobter Peter Ludwig nach vier Jahren der Trennung plötzlich vor mir stand. 

Weiterlesen
  3476 Aufrufe
  0 Kommentare
3476 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag mit Filmvorführung „Das Ei ist eine geschissene Gottesgabe“ von Dagmar Wagner im evang.-luth. Gemeindezentrum Wolfratshausen am 14.10. 2013 um 15:00 Uhr

Unter dem Titel

„Begegnungen - Ein Nachmittag für alle“

kommen im Gemeindehaus der evang.-luth. Pfarrgemeinde Wolfratshausen unter der Leitung von Pfarrer Florian Gruber an jedem 2. Montag eines Monats um 15:00 Uhr viele interessierte Menschen zusammen, um einen Vortrag zu einem Thema zu hören und sich anschließend darüber auszutauschen.

Ich freue mich sehr über die Einladung, mit einem Vortrag am 14. Oktober 2013 dabei sein zu dürfen. Mein Thema wird natürlich die biografische Arbeit sein, über die ich dieses Mal aber im Zusammenspiel mit meinem Film „Das Ei ist eine geschissene Gottesgabe“, für den ich den Bayerischen Filmpreis erhielt, berichten werde. Wer mehr über den Film, der als bayerischer „Kultfilm“ gilt, erfahren möchte, besucht bitte folgende Webseite des Bayerischen Fernsehens:

 

DAS EI IST EINE GESCHISSENE GOTTESGABEoderBR KULTSERIENUnd hier alle wichtigen Informationen zum Vortrag: 

Ort:   Evang.-Luth. Pfarramt St. Michael          Bahnhofstr. 2          82515 Wolfratshausen

Weiterlesen
  3307 Aufrufe
  0 Kommentare
3307 Aufrufe
0 Kommentare

Weitere Vorträge von Dagmar Wagner in der Gesundheitsakademie im Klinikum Starnberg am 5. November 2013 um 19:00 Uhr und am 18.März 2014

Gesundheitsakademie Starnberg

Der erste Vortrag von mir in der Gesundheitsakademie am 7. Mai 2013  war ein schöner Erfolg: Es kam eine sehr interessante gemischte Gruppe zusammen, die schnell zueinander fand und sich rege zum Thema „Biografisches Arbeiten“ austauschte. Statt wie vorgesehen um 20.30 Uhr dauerte der Vortrag bis fast 22:00 Uhr, weil sich die Teilnehmer mit vielen  persönlichen Beiträgen am Vortrag direkt beteiligt haben. Das war wirklich toll!

 Ich freue mich darum sehr, dass mich Frau Gertie Maria Rumitz, die Leiterin der Gesundheitsakademie, weitere Male eingeladen hat, um in der Akademie meinen Vortrag über biografisches Arbeiten zu halten. Vorträge halte ich wirklich sehr gerne, und so haben wir uns auf die folgenden Termine geeinigt:

 

DATUM        5. November 2013 und 18. März 2014

UHRZEIT      19:00 Uhr - circa 20:30 Uhr

ORT            Gesundheitsakademie im Klinikum Starnberg

                  Leitung der Gesundheitsakademie: Frau Gertie Maria Rumitz

Weiterlesen
  3223 Aufrufe
  0 Kommentare
3223 Aufrufe
0 Kommentare

Dagmar Wagner ist Gewinnerin des "6. Deutschen Biographiepreises 2013 für Privatbiografien"

Das ist eine schöne Nachricht für mich: Am 20. September bekomme ich während der Nordwalder Biografietage den 6. Deutschen Biographiepreis 2013 für Privatbiografien verliehen! Dieser wird vom „Biographiezentrum“ nun zum sechsten Mal verliehen, jedes Jahr einmal. Von den eingereichten Privatbiografien aus dem vergangenen Jahr, in diesem Fall also 2012, kommen nur wenige in die engere Auswahl, aus denen dann das Buch für den Preis ausgewählt wird. In meinem Fall ist es für die Privatbiografie aus dem Jahr 2012  „Mehr geht nicht!“ über die Lebenserinnerungen von Heinz J. Raith. Das Biographiezentrum in Bad Sooden-Allendorf ist die Vereinigung von circa 70 deutschen Biografinnen und Biografen, die man auch auf deren Webseite alle unter „Ihre Biographen/Unsere Mitglieder“ einsehen kann.

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Biographiezentrum für diese Anerkennung, die ich mir natürlich mit meinem Kunden Herrn Heinz J. Raith und dem Grafiker Fritz Wagner teile! 

Die Biografie „Mehr geht nicht!“ über die Lebenserinnerungen von Heinz J. Raith habe ich bereits einmal kurz in meinem Blog unter Vortrag&Seminar vorgestellt. Die Preisverleihung findet während der 6. Nordwalder Biografietage vom 20.9.-22.9.2013 in Nordwalde bei Münster statt.

Wir Biografinnen und Biografen sind nur so gut wie es unsere Kunden und deren in uns gesetztes Vertrauen sind!

Für mich ist der Preis eine wirkliche tolle Überraschung!

 

Sommerliche Grüße sendet IhnenIhre Dagmar Wagner 

Weiterlesen
  3184 Aufrufe
  0 Kommentare
3184 Aufrufe
0 Kommentare

Über Kriegskinder und Kriegsenkel: ein Generationentransfer.


Bei meiner biografische Arbeit spielen Erlebnisse aus dem zweiten Weltkrieg immer wieder eine große Rolle. Dabei handelt es sich oft um die Kriegskinder von damals, also der Generation zwischen 1930 und 1945, die als Kinder für das damalige politische Geschehen in keiner Weise verantwortlich waren. Unausgesprochene und unverarbeitete traumatisierende Kriegs- und Fluchterlebnisse bestimmen hinterher unbewußt ihr ganzes Leben.

Sabine Bode hat bereits 2004 unter dem 

Titel: Die vergessene Generation - Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen

ein Buch über diese heutigen 68 bis 83 jährigen Kriegskinder verfasst. 

 

Sie beschreibt diese Generation unter anderem so:

„Hier handelt es sich um eine große Gruppe von Menschen, die in der Kindheit verheerende Erfahrungen machte, aber über Jahrzehnte in der Mehrzahl eben nicht das Gefühl hatte, etwas besonders Schlimmes erlebt zu haben. Denn es fehlt ihnen der emotionale Zugang zu diesen Erfahrungen und damit auch den Zugang zu den wichtigsten Prägungen.“ (Sabine Bode: Kriegsenkel, S. 25)

Weiterlesen
  4168 Aufrufe
  0 Kommentare
4168 Aufrufe
0 Kommentare

Daten und Fakten zum Leben älterer Menschen: der deutsche Alterssurvey

Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Link zur Startseite
Der demographische Wandel bereitet unserer Bundesregierung natürlich Kopfschmerzen, darum hat sie im Jahr 2008 wieder einmal viele ältere Menschen zu deren Lebenssituation befragt. "Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine umfassende Langzeitstudie zur Lebenssituation von Menschen in der zweiten Lebenshälfte."Wollen wir hoffen, dass sie die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Wer Lust hat, ein wenig in den neuesten Erkenntnissen zu stöbern, sei folgende Webseite als Link empfohlen:Deutscher Alterssurvey Und hier geht es direkt zum Bericht:Direkter Link zum Deutschen AlterssurveyViel Spaß beim Studieren und sehr liebe Grüße vonIhrer Dagmar Wagner 
Weiterlesen
  3626 Aufrufe
  0 Kommentare
3626 Aufrufe
0 Kommentare

Zuhören macht Spaß: Heinz Raith liest aus seiner Biografie „Mehr geht nicht!“


Mit 81 Jahren aus seiner eigenen Biografie zu lesen, das ist ziemlich mutig, finde ich! Fast dreissig Zuhörer im Kaminzimmer der Seeshaupter „Seeresidenz“ dankten es ihm mit regem Interesse, vielen Fragen und eine im Anschluss lebhaft geführte Diskussion. Kein Wunder, denn Herr Raith war viele Jahrzehnte sehr erfolgreich in der Modebranche tätig. Da gibt es immer viele Geschichten zu erzählen, wie er die neuesten Trends an den Hot Spots der Modewelt aufspürte, eigene Kollektionen entwarf und in Fernost selber produzieren ließ. 

Aber nicht nur das Publikum in der Seeresidenz in Seeshaupt war glücklich, Herr Raith selber freute sich auch. Wieder einmal hatte er mit Erfolg etwas Neues gewagt! Das beste Rezept, um jung zu bleiben!

Ich gratuliere von Herzen dazu!

Mit diesem schönen und positiven Beispiel verbleibe ich 

Ihre Dagmar Wagner

Weiterlesen
  3314 Aufrufe
  0 Kommentare
3314 Aufrufe
0 Kommentare

Es ist nie zu spät: Eine Begabung noch mit 75 Jahren ausgelebt!


Dies ist nun eine sehr persönliche Geschichte, die ich gerne mit Ihnen teilen möchte. 

Zu seinem 75. Geburtstag im November 2012 erzählte mir mein Vater, Horst Schneider, zum ersten Mal, wie gerne und gut er zeichnen könnte. Ich hatte noch nie etwas derartiges von ihm gehört. Er hätte auf einer Feier meines Bruders ganz spontan eine Reihe sitzender Gäste gezeichnet und dieselben waren sehr begeistert davon. Ich gebe zu, ich war sehr überrascht von dieser Geschichte. Und als nun Weihnachten vor der Türe stand, überlegte ich mir ein besonderes Geschenk. Internet macht es heute möglich. Die Eingabe „Zeichenkurs“ zusammen mit der nächst größeren Stadt in der Nähe meines Vaters, zeigte mir sofort ein passendes Suchergebnis an: Am 19./20. Januar 2013 fand genau dort ein Zeichenkurs für Anfänger statt. Man musste nichts mitbringen, die notwendigen Utensilien wurden gestellt, also ideale Bedingungen für meinen Vater. Kurz entschlossen meldete ich ihn an, und so erhielt er einen Gutschein zu Weihnachten für diesen Kurs. Nun war es an ihm, ziemlich überrascht zu sein. Ich gebe zu: Ich hatte damit gerechnet, dass er diesen Kurs eventuell sogar absagen würde, dass er sich dann doch nicht traut oder es ihm einfach nicht wichtig genug war. Egal wie seine Entscheidung ausgefallen wäre, übelgenommen hätte ich es ihm nicht. Es war ein Versuch von meiner Seite, alles Weitere lag bei ihm. Ich versicherte ihm, dass es maximal acht Kursteilnehmer geben würde, es also eine kleine Gruppe sei. 

 Da ich 400 Kilometer entfernt von meinen Eltern lebe, war es ein Zufall, dass ich am 19./20. Januar wieder zu Besuch bei Ihnen war. Und tatsächlich: Mein Vater, gestiefelt und gespornt, ging zu seinem Kurs. Ich fand es sehr mutig von ihm, tatsächlich hinzugehen.

 Gegen 17:00 Uhr kehrte er zurück und präsentierte uns sein erstes Werk. Ich kann unsere Reaktionen kaum in Worte verfassen, ja ich denke, es hatte uns die Stimme verschlagen. Aber dann konnten wir gar nicht genügend Bravorufe und Lob von uns geben.

 

Zeichnung mit Pastellfarben von Horst Schneider aus Wächtersbach.Diese erste Zeichnung fertigte mein Vater am ersten Tag nach einer Vorlage mit Pastellfarben an. 

Wie sich herausstellte waren sie sogar nur fünf Personen: ein ebenfalls 75jähriger sehr netter Herr, der von seiner Ehegattin zu diesem Kurs „verdonnert“ wurde, eine 75jährige Dame, eine 55jährige Dame und ein 10jähriges Mädchen. Mittags gingen sie gemeinsam ins Café. Der Lehrer war sehr nett und kompetent, mein Vater wirkte beseelt und glücklich, diese Erfahrung so erfolgreich gemacht zu haben.

Weiterlesen
  3262 Aufrufe
  0 Kommentare
3262 Aufrufe
0 Kommentare

"MEHR GEHT NICHT!" - Lesung aus einer Biografie am 25. März 2013


Ich freue mich sehr, dass Herr Heinz J. Raith, einer meiner sehr geschätzten Kunden, aus seiner wunderbaren Biografie „MEHR GEHT NICHT!“ lesen wird. 

Das verspricht eine spannende Stunde zu werden: Kreativität in der Modebranche gepaart mit Unternehmergeist, Risikobereitschaft und Durchhaltevermögen, wobei menschliche Wärme und Tiefe für ihn immer an erster Stelle standen. 

Hören Sie auch, wie er den fesselnden Weg durch seine Erinnerungen über viele Monate erlebt hat, und welche gewinnbringenden Einsichten er für sich aus dieser Rückschau zog.

Ich danke Herrn Raith sehr für diese Offenheit, die alles andere als selbstverständlich ist.

Datum: 25. März 2013Uhrzeit: 16:00 - 17:15 UhrEintritt freiOrt:   Seeresidenz Alte PostKaminzimmer

Alter Postplatz 182402 Seeshaupt

Telefon: 08801-914-0Ansprechpartner: Elisabeth von Bitter 

Weiterlesen
  3350 Aufrufe
  0 Kommentare
3350 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag von Dagmar Wagner in der Gesundheitsakademie im Klinikum Starnberg am 7. Mai 2013 um 19:00 Uhr


Vielleicht haben Sie bereits einen interessanten Kurs aus dem vielseitigen Programm der Gesundheitsakademie im Klinikum Starnberg besucht. Ich kann Ihnen ein Studium des Kursprogramms nur wärmstens empfehlen, denn es ist für jeden etwas dabei. Ich freue mich darum sehr, dass mich Frau Gertie Maria Rumitz, die Leiterin der Gesundheitsakademie, eingeladen hat, um in der Akademie einen Vortrag über biografisches Arbeiten zu halten. Vorträge halte ich wirklich sehr gerne, und so haben wir uns auf das folgende Datum geeinigt:DATUM        7. Mai 2013UHRZEIT      19:00 Uhr - circa 20:30 UhrORT            Gesundheitsakademie im Klinikum Starnberg                  Leitung der Gesundheitsakademie: Frau Gertie Maria RumitzEINTRITT     10 - 12 EuroADRESSE     Kreiskrankenhaus Starnberg GmbH                 Oßwaldstr. 1                 82319 StarnbergTELEFON     08151 -18 -2916EMAIL          Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!     www.gesundheitsakademie-starnberg.deLINK ZUR WEBSEITE Und hier nun für Sie der Text der Vorankündigung:

Denken Sie immer wieder daran, Ihr Leben aufzuschreiben?

Ein einführender Vortrag über die vielfältigen Aspekte biografischen Arbeitens mit vielen praktischen Tips, für alle, die es endlich anpacken wollen. 

Je älter wir werden, umso mehr Erinnerungen kommen auf, die uns immer begleiten werden, ob wir das wollen oder nicht. So wie wir uns in der Rückschau erleben, so fühlen wir uns im Moment. Erinnerungen bestimmen somit indirekt unser Lebensgefühl in der Gegenwart. Wenn Sie sich also heute wohl fühlen wollen, dann müssen Sie sich mit Ihren Erinnerungen wohl fühlen. 

Als Biografin möchte und kann ich hierzu einen Beitrag leisten. In meinem Vortrag erzähle ich Ihnen, wie wohltuend und heilend biografische Arbeit auch für Körper und Seele, für Ihre ganze Gesundheit eben sein kann: Klarheit, Zufriedenheit, innere Ruhe, neue Energie und vieles mehr sind die positiven Auswirkungen davon.  Sie werden überrascht sein, was Sie alles in Ihrem Leben geleistet haben, wie viel Kraft Sie hatten und dass diese immer noch in Ihnen steckt. Und ein Freude machendes Gehirntraining ist es obendrein. Mehr und mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich dafür.

Nach einem kurzem Überblick über den aktuellen Stand biografischer Arbeit heute, führe ich sie mit einfachen Tips in die biografische Arbeit ein. Und natürlich spreche ich auch den Umgang mit den schmerzhaften Erinnerungen an. Denn nichts soll Sie mehr aufhalten, mit dem Schreiben Ihrer persönlichen Lebensgeschichte zu beginnen: Viel Spaß, Anregung, Lebendigkeit kehrt in Ihr Leben ein, neuer Gesprächsstoff auch im Familienkreis entsteht! Und Sie werden staunen, wie gerne man Ihnen zuhören wird. So erleben Sie die Wertschätzung Ihrer Erinnerungen! 

Persönliche Fragen werde ich Ihnen bei dieser Gelegenheit sehr gerne beantworten!Es ist zwar noch eine Weile hin, aber vielleicht markieren Sie sich das Datum schon einmal in Ihrem Kalender!Die Teilnehmerzahl wird auf 12-14 Personen begrenzt sein. Also vergessen Sie bitte nicht, sich rechtzeitig anzumelden!Wenn Sie weitere Fragen zu meinem Vortrag haben, zögern Sie nicht, mir zu mailen oder mich einfach anzurufen. Die Kontaktdaten finden Sie oben rechts auf meiner Webseite!Ich freue mich auf Ihr Kommen!Alles Liebe für Sie von Ihrer Dagmar Wagner  
Weiterlesen
  3599 Aufrufe
  0 Kommentare
3599 Aufrufe
0 Kommentare

Das Vergessen ist die Regel, die Erinnerung die Ausnahme!

Ein interessantes Spiegelgespräch (Spiegel Nr. 4 vom 21.1.2013) mit dem niederländischen Psychologen DOUWE DRAAISMA und der Spiegelredakteurin Kerstin Kullmann zum Thema `Erinnerung und Vergessen´! 

Hier begegneten mir viele Fragen, die mir als Biografin oft gestellt werden. Darum habe ich für Sie die meiner Meinung wichtigsten Fragen und Antworten als Zitate zusammengefasst:

Frage Nummer 1

„Warum erinnert man sich so schlecht an die eigene frühe Kindheit?“

„Bei der Geburt bekommen wir unser Gehirn sozusagen im Rohbau geliefert. Es vergrößert sich dann rasend schnell, da bleibt kaum Zeit für die Vergangenheit. Mit dem Alter verändert sich die Sicht auf die Welt, die Sprache kommt hinzu.

(...) Es ist schwer, die Welt im Alter von fünf Jahren noch einmal so zu betrachten, wie sie sich anfühlte, als man zwei war. Fünfjährige Kinder erinnern sich an Episoden, an kleine Geschichten. Zweijährige erinnern sich an kurze, visuelle Szenen ohne genaue zeitliche Abfolge, ohne innere Entwicklung. Sind die vergangenen Erfahrungen eines Kindes einmal überlagert von Erfahrungen, die es in Worte fassen kann, ist das, was zuvor geschah, verschwunden.“ 

(...) „..., die Erinnerungen kleiner Kinder sind häufig unerfreulich. (...) Weil das Gedächtnis in diesem Alter dazu da ist, einen von Gefahren fern zuhalten. 

Weiterlesen
  5616 Aufrufe
  0 Kommentare
5616 Aufrufe
0 Kommentare

"Das Lied des Lebens" - Dokumentarfilm über biografische Arbeit mit Musik


Der Zugang zur eigenen Lebensgeschichte kann vielfältig sein: In dem Dokumentarfilm DAS LIED DES LEBENS von der Regisseurin Irene Langemann bringt der Komponist Bernhard König Menschen über 70 Jahre zum Singen. In Gesprächen erfährt er, welche Lieder oder Musik in ihrem Leben eine Bedeutung hatten und knüpft an diese Erinnerungen an.Seit einer Woche in bundesdeutschen Kinos kann ich diesen schönen Film nur wärmstens empfehlen. Hier ein Ausschnitt aus der Webseite zum Film:Ein hundertprozentiger "Überzeugungstäter" sei er, sagt Komponist Bernhard König, wenn er über seine neuartigen Musikkonzepte für alte Menschen spricht. Begeistert von der Schönheit der alten „faltigen“ Stimmen, vermittelt er Senioren, wie man  Musik meditierend, trauernd, liebend, lernend, protestierend, staunend und beglückt erleben kann.

Im Stuttgarter Generationenzentrum Sonnenberg führt der Musiker biographische Interviews mit alten Menschen, um deren verschüttete Träume und Traumata aufzuspüren. Zentrales Thema sind die „Lieblings- und Lebenslieder“. Lieder, die in der eigenen Biographie verankert sind und für eine ganz besondere Geschichte oder Erinnerung stehen. Bei der 78jährigen Magdalena Reisinger löst das Lied „Kann denn Liebe Sünde sein“ einen emotionalen Ausbruchaus. Mit vierzehn Jahren ist sie schwanger geworden. Geächtet von den Dorfbewohnern, täglich von ihrer Mutter verprügelt, brachte sie als fünfzehnjähriges Mädchen eine Tochter zur Welt. Dieses Erlebnis, das auf dramatische, aber auch beglückende Weise ihr Leben geprägt hat, ist für Bernhard König der Ausgangspunkt, das ‚Lied des Lebens’ von Magdalena Reisinger zu komponieren. Stärker als im bloßen Erzählen und Erinnern, kommen in solchen Lebensliedern sehr intensive Emotionen zum Ausdruck. In der Eintönigkeit des Altenheims werden aus bedrückten, erstarrten Senioren klingende und leuchtende Menschen.

Diese Arbeit setzt Bernhard König in Köln mit dem Experimentalchor „Alte Stimmen“ fort. Hier darf mitsingen wer mindestens 70 Jahre alt ist und Lust auf musikalische Experimente hat. Der älteste Chorsänger Alfred Adamszak ist 91, und kein bisschen müde -  trotz der schlimmen Kriegserlebnisse und der schmerzhaften Abschiede von geliebten Menschen. Auch diese Biographie nimmt der Komponist zum Anlass, um zusammen mit dem Chor ein Lied von ergreifender und expressiver Stärke zu entwickeln.Obwohl Bernhard König seit vielen Jahren Musik für die abenteuerlichsten Anlässe erfindet, hat er noch nie ein Projekt erlebt, das so viele Überraschungen bereithält und eine solche zwischenmenschliche Dynamik und emotionale Tiefe entwickelt. Die Autorin Irene Langemann hat seine Arbeit über Monate begleitet und dokumentiert, wie die Magie der Musik die Senioren am Neckar und Rhein beflügelt, wie aus ihren Liebesgeschichten, aus Leidgeschichten Lebenslieder einer Generation werden , die viel durchgemacht und viel zu erzählen hat.

Die Namen der bundesdeutschen Kinos sind mit diesem Link zu finden!Viel Spaß im Kino wünscht Ihnen Ihre Dagmar Wagner!
Weiterlesen
  3682 Aufrufe
  0 Kommentare
3682 Aufrufe
0 Kommentare

Klatsch und Tratsch einmal ganz anders: Die informative Biografie CAMILLA


Und noch ein kleiner Tip für ein Weihnachtsgeschenk:

Als Biografin lese ich natürlich viele Biografien. Die meisten davon leihe ich mir aus unserer kleinen, schön geführten Gemeindebücherei aus. Leider kann ich nicht allzu viele zum Lesen weiterempfehlen: Zu detailverliebt und distanzlos verlieren sich viele Lebensgeschichten in der Aneinanderreihung von Ereignissen. Vielleicht gut gemeint, aber mühselig zum Lesen, wenn die größeren Zusammenhänge nicht hergestellt werden. Ich steige bei dieser Art von Biografie meistens aus. 

 

Tatjana Gräfin Dönhoff CAMILLA  Diana Verlag 2006ISBN-10: 3-453-28503-4464 Seiten

Von dem Titel CAMILLA allerdings war ich begeistert: Das ist kein Klatsch oder Tratsch im herkömmlichen Sinn, sondern beste leichte Unterhaltung auf hohem Niveau. Die Autorin schildert sehr präzise, wie die Beziehung zwischen Camilla und Charles publikumswirksam aufgebaut und wie genau jeder gemeinsame öffentliche Auftritt geplant und durchkonzipiert wurde, um aus den beiden ein akzeptables und geliebtes Paar zu machen. Eigene Public Relations Strategen wurden dafür extra engagiert und bei Misserfolg schnell wieder ausgetauscht. 

Ein echter Blick hinter die Kulissen, der für niemanden Partei ergreift - auch für Camilla nicht, sondern die tragischen Verstrickungen dieser Dreiecksgeschichte mit den dazugehörigen Hintergründen erzählt, und wie diese dann der Öffentlichkeit verkauft wurden.

Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie jede Geschichte über sogenannte Prominente ganz anders sehen. 

Weiterlesen
  3659 Aufrufe
  0 Kommentare
3659 Aufrufe
0 Kommentare

Die "Älteren und Alten" werden zum Schreckgespenst!

Ziemlicher Groll kommt in mir auf, wenn ich Berichte über die demographische Entwicklung Deutschlands lese, sehe oder höre. Demnach gehöre ich bald zu einer Generation von Schreckgespenstern, einer drohenden Seuche: die prophezeite Überalterung unserer Gesellschaft.

Dies sollen die Fakten zu sein:
Im Jahre 2020 werden circa 25% aller Deutschen älter als 60 Jahre sein. Da ich in genau diesem Jahr 60 Jahre alt werde, gehöre ich auch dazu.
Im Jahre 2030 sind dann bereits schon 34 % der Deutschen über 60 Jahre alt.

Dargestellt wird diese Entwicklung als steigende Altenlast, als eine unheimliche Vergreisung unserer Gesellschaft, ein nicht zu bewältigendes und nicht zu finanzierendes Altenproblem mit entsprechendem Pflegebedarf.

 Als Betroffene frage ich mich: Wie fühlt man sich da?

Das Thema wird so diskutiert, als ob ausschließlich Maßnahmen zur Katastrophenbewältigung die Situation retten könnten.
Sind wir als die „zukünftigen  Alten“ tatsächlich so eine unabwendbare Plage?

Die Beschreibung dieses Phänomens bedient sich nämlich fast ausschließlich negativer Stereotypen: die Alten als gesellschaftliche Last, hilfsbedürftig, defizitär, unselbständig, krank, einsam, schwächlich, uninteressiert.

Natürlich gibt es in unserer Kultur schon immer eine eher negative Erwartungshaltung dem Altern gegenüber, aber was zur Zeit passiert, setzt dieser Einstellung langsam die Krone auf.

 
Foto: Moritz Wagner
In China wird älteren Menschen mehr Respekt entgegen gebracht
und verstecken müssen sie sich auch nicht. 

Dabei sei mir ein kleiner ironischer Seitenhieb erlaubt: Auch die Fernsehwerbung von ARD und ZDF bis 20:00 Uhr bildet die öffentliche Meinung zum Altern mit, hier tobt sich die Pharmaindustrie mit ihren Produkten für die ältere Generation aus, die demnach 

inkontinent,
schlaflos,
dement,
antriebslos, müde, erschöpft,
unterversorgt,
von Muskel, Gelenk und Rückenschmerzen geplagt ist
und brechende Knochen wie Salzstangen hat. 

 

Weiterlesen
  4266 Aufrufe
  0 Kommentare
4266 Aufrufe
0 Kommentare

Halbleer oder halbvoll: Leben Optimisten besser?


Ein Thema kommt bei meiner biografischen Arbeit immer zur Sprache: Ging man als Optimist oder als Pessimist durch´s Leben! Das ist etwas, was meine Kunden bei der Lebensrückschau immer beschäftigt. Denn selbst unsere Erinnerungen sind davon geprägt, sehe ich mehr die positiven, schönen, gelungenen Dinge in meinem Leben, oder konzentriere ich mich auf das, was mir gefallen oder sogar Kummer gemacht hat.

Welche Lebenshaltung nun wirklich besser tut, das haben inzwischen berühmte, seriöse Wissenschaftler untersucht. Wie zum Beispiel Tali Sharot, von der ich Ihnen einige Ausführungen aus ihrem englischen Vortrag „The optimism bias“, zu sehen auf www. ted.com, in deutscher Sprache kurz zusammenfassen möchte.

Was ist ein Optimist? 

Ganz einfach - ein Mensch, der das Eintreten guter Ereignisse überschätzt und das Eintreffen von schlechten Ereignissen unterbewertet. Kurzum, ein Mensch, der meistens denkt, es wird schon gut ausgehen!

Ein gutes Beispiel dafür, dass es mehr Optimisten als Pessimisten gibt, ist die Tatsache, dass Menschen immer noch heiraten, obwohl 40% aller Ehen in der westlichen Welt geschieden werden. Obwohl also jede zweite Ehe aus fünf Ehen in die Brüche geht, als Abschreckung taugt diese Wahrheit nicht. Und auch Geschiedene treten immer wieder erneut vor den Traualtar, was von Samuel Johnson als

 „Die zweite Ehe ist der Triumph der Hoffnung über die Erfahrung“

 gewertet wird.

Weiterlesen
  14062 Aufrufe
  0 Kommentare
14062 Aufrufe
0 Kommentare

Zeitgeschichten auf SPIEGEL ONLINE


Für alle, die ihren persönlichen Zeitzeugenbericht einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen wollen, oder auf der Suche nach Zeitzeugen zu bestimmten Themen sind, sei diese Webseite ans Herz gelegt:www.einestages.deNehmen Sie sich ein wenig Zeit zum Herumstöbern!Bei diesem bislang verregneten Sommer eine vielleicht interessante Alternative!Und auch hier sehen wir: Immer mehr Menschen entscheiden sich, ihre Erinnerungen weiterzugeben!In der Hoffnung auf besseres Wetter schicke ich Ihnen die allerbesten Grüße und verbleibe Ihre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  4116 Aufrufe
  0 Kommentare
4116 Aufrufe
0 Kommentare

Das Ende ist mein Anfang


Es gibt Filme, die sich schnörkellos an besondere Themen heran wagen: "Das Ende ist mein Anfang" von dem Regisseur Jo Baier ist so ein Film. Der Vater bittet den Sohn um ein Gespräch:

"Wie wäre es, wenn wir zwei uns jeden Tag unter der Pergola im Garten zusammen setzen, und ich dir erzählte, was mir wichtig ist, von mir und meiner Familie und der großen Reise des Lebens."

Tiziano Terzani, italienischer Journalist und Schriftsteller (1938-2004), hat sein letztes Buch "Das Ende ist mein Anfang" zusammen mit seinem Sohn im Angesicht des - aufgrund einer nicht mehr heilbaren Krebserkrankung - bevorstehenden Todes verfasst. Dieser Lebensrückblick wurde mit Bruno Ganz als Tiziano Terzani in der Hauptrolle und Erika Pluhar als seiner Ehefrau Angela verfilmt.

Der Vater zum Sohn:

"Du bist immer ein Teil meines Lebens gewesen, 35 Jahre lang, und doch weiß ich, dass du nicht mein ganzes Leben kennst. So wie ich eigentlich sehr wenig weiß über das Leben meines Vaters und es zum Ende sehr bedauere, dass ich nicht mehr Zeit mit ihm verbracht habe, um über sein Leben mit ihm zu sprechen."

 Tiziano Terzani hat am Schluss ein biografisches Werk verfasst. Aber es ist auch ein Film über den Tod und den Sinn des Leben:

"Ich würde gerne mit dir noch ein bißchen darüber sprechen, um gemeinsam darüber nachzudenken, ob irgendein Sinn in diesem Leben liegt.""Tod ist das einzig Neue, das mir passieren kann. Warum haben wir solche Angst vor dem Tod, wo es Milliarden vor uns getan haben." Nein, dieser Film löst keine Depressionen aus. Die einmaligen Schauspieler zeigen mit schlichter Selbstverständlichkeit, was ein Teil unseres Lebens ist. Keine Rührseligkeit, sondern Leichtigkeit und trotzdem Tiefe.

Weiterlesen
  4164 Aufrufe
  0 Kommentare
4164 Aufrufe
0 Kommentare

Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben - ein schöner Lesetip für alle, die sich mit ihrer Biografie befassen.


Das gelebte Leben wird in eine eigene Biografie gefasst - kein einfaches Vorhaben für die meisten. Das Buch von der Psychotherapeutin Verena Kast „Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben“ kann hierfür eine wunderbare Anregung sein. Keine Sorge: Auch ohne akademische Vorbildung in Psychologie ist es für jedermann lesenswert, als eine gelungene Mischung aus Ratgeber, anonymisierten persönlichen Erfahrungen von Patienten und Informationen zu den Themen Gehirnforschung und Psychologie in sehr verständlicher Art.  

Einen ganz allgemeinen Aspekt möchte ich gerne in Form von Zitaten aus Ihrem Buch herausgreifen: „Es mag sein, dass der Lebensrückblick der Mythos des 21. Jahrhunderts ist. Eine durchaus reizvolle Entwicklungsaufgabe, die sich den heutigen Menschen stellt..." (Seite 14) Manche Psychologen halten den Lebensrückblick „für einen universellen Prozess, also etwas, was zur Entwicklungspsychologie des Alters gehört. Das Interesse, das zur Zeit der Biografiearbeit entgegen gebracht wird, könnte darauf hindeuten, daß dem wirklich so ist.“ (Seite 16) „Wenn diese Erfahrungen dokumentiert werden,..., könnte sich daraus der Alterskultur ergeben.“ (Seite 16) 

Meine Einschätzung, dass biografische Arbeit immer bedeutender wird, scheint sich wieder einmal zu bestätigen. Und wenn ich mit meiner Tätigkeit zu einer neuen Form von Alterskultur beitragen kann, dann freut mich das umso mehr.

Ich bin sicher, das Buch wird Ihnen eine wunderbare Anregung sein, wie Sie Ihre eigene Biografie  verfassen. Praktische Schreibtips finden Sie darin nicht, dafür aber wertvolle Anregungen, unter welchem Gesichtspunkt, aus welcher Perspektive Sie Ihre Lebensgeschichte schreiben können. Das Buch gibt Ihnen bestimmt einen guten Impuls, um mit Ihrer Biografie zu starten.Einen schönen Sommer und alles Gute wünscht IhnenIhre Dagmar Wagner 

 

Weiterlesen
  3795 Aufrufe
  0 Kommentare
3795 Aufrufe
0 Kommentare