• Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!
    Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!

    Ich freue mich, daß Sie meinen BLOG besuchen, mit dem ich rund um´s Thema Älterwerden  unterschiedliche spannende Aspekte aufgreifen möchte. 

    Gleichzeitig möchte ich Ihnen auch neue Sichtweisen erschließen, und empfehle Ihnen Bücher, Filme, Projekte und Links, die ich interessant und diskussionswürdig finde. Über den ein oder anderen Tipp von Ihnen würde ich mich natürlich ganz besonders freuen, genauso wie über einen regen Austausch mit Ihnen! Schreiben Sie mir doch einfach, und wenn Sie möchten, veröffentliche ich gerne Ihren Beitrag auf meinem BLOG.

    Machen Sie mit!

    Herzlichst Ihre Dagmar Wagner

Ihre Erinnerungen verändern sich!


Es sind nicht die Dinge des Lebens an sich, die uns prägen, sondern unsere Erinnerungen daran. Also nicht der wunderschöne Urlaub an sich, die Orte, Gerüche, Geräusche und Bilder, die wir vielleicht erleben durften, prägen uns, sondern die Erinnerungen daran, die wir damit verbinden. Doch die Ereignisse und Erfahrungen unserer Lebensgeschichte verändern sich jedes Mal, wenn wir uns wieder neu an sie erinnern. 

Das Gedächtnis  erfasst zwar die Erlebnisse im Augenblick ihrer Wahrnehmung noch relativ wirklichkeitsgetreu. Aber wenn wir diese Erlebnisse erinnern, werden sie danach nicht wieder genauso abgespeichert, wie beim ersten Mal. Unser Erlebnis hat sich nach seiner Erinnerung verändert, und das passiert jedes Mal, wenn wir uns wieder daran erinnern. Erinnerung ist immer das Ereignis plus die Erinnerung an seine Erinnerung. Also es kommt immer etwas dazu. Vielleicht hat die ein oder der andere von Ihnen diese Erfahrung bereits gemacht. Das erklärt auch, warum manche Heldengeschichten immer noch ausführlicher, blumiger werden zum Beispiel. Wir erzählen jede Geschichte immer wieder neu und anders. Das haben neurowissenschaftliche Experimente deutlich gezeigt. 

Damit der Erinnerungsspeicher unseres Gehirns grundsätzlich lebendig bleiben kann, müssen Erinnerungen in irgendeiner Form abgerufen werden. Erinnerungen, die der Mensch nicht mehr abruft, verblassen allmählich. Auch deshalb erzählen sich Menschen ihre Lebensgeschichte, weil sie lebendig bleiben wollen. Werden Erinnerungen, die emotional nur schwach aufgeladen sind, über einen langen Zeitraum hinweg gar nicht mehr abgerufen, verschwinden sie ganz. Umgekehrt gilt: Je öfter sie sich mit einer bestimmten Erfahrung oder Erinnerung beschäftigen, desto stabiler wird diese Erinnerung. Das sollte man auch bedenken, wenn man dazu neigt, mehr die negativen Erlebnisse immer wieder und wieder zu erinnern. Es wäre oft hilfreich, sich auch an die positiven zu erinnern. Denn wenn Sie sich nicht auch an die positiven Erlebnisse erinnern, dann verschwinden diese bald ganz aus Ihrem Gedächtnis, und es bleiben nur die negativen Erlebnisse übrig. Und das wäre traurig, denn damit werden Sie sich nicht wohl fühlen, und wenn Sie sich nicht wohl fühlen, werden Sie eher krank!

Dass wir aber grundsätzlich über unsere Erinnerungen sprechen ist nicht zuletzt für ältere Menschen ein wichtiger Baustein mentaler Fitness. Wer sein autobiographisches Gedächtnis trainiert, schult den Sinn für Zusammenhänge und hält seine Gefühle lebendig.

Erinnerungen sind also nie das, was sie einmal waren. Und Erinnerungen bleiben auch nicht das, was sie einmal waren. Vielleicht haben Sie das ja bei sich selbst schon einmal festgestellt. Oder auch bei anderen. Darum sollte man auch bei der Beurteilung von Lebenssituationen und Menschen aus der Vergangenheit immer vorsichtig sein. Erinnerungen können trügerisch sein. Und das betrifft eindeutig jeden von uns!Alles Gute wünscht IhnenIhre Dagmar Wagner 

Weiterlesen
  5524 Aufrufe
  0 Kommentare
5524 Aufrufe
0 Kommentare

Biografische Arbeit der ganz besonderen Art: Interviews mit Hollywoodstars


Sie haben es sicherlich gemerkt: In letzter Zeit waren meine Blogaktivitäten sehr eingeschränkt. Dafür muss ich mich erst einmal entschuldigen. Ich war einige Zeit in Berlin bei den Dreharbeiten zu Brian de Palmas neuestem Kinofilm PASSION. Parallel dazu führte ich Interviews mit dem großen amerikanischen Regiemeister und seinen Hollywoodstars. Auch das gehört zur biografischen Arbeit, sich mit dem Lebenswerk der Interviewpartner auseinanderzusetzen. Bei Brian de Palma wurde es zur Zeitreise für mich, seit 1960 dreht er Filme als Regisseur. Superstars wie Al Pacino, Sean Penn, Robert De Niro, John Travolta haben ihre ersten Schritte als Schauspieler gemeinsam mit ihm gemacht. Die erste Folge von MISSION IMPOSSIBLE mit Tom Cruise hat Brian de Palma gedreht. Vielleicht kennen auch Sie einige seiner Klassiker: DRESSED TO KILL, SCARFACE, DIE UNBESTECHLICHEN. Kaum einer weiß, dass er auch eine wunderbare Komödie machte, WISE GUYS - Zwei Superpflaumen in der Unterwelt. Ein Regisseur, der für seine Filme über die Mafia und die Grausamkeiten des Krieges ausgezeichnet geworden ist, drehte eine perfekte, leichte Komödie. Auf die Frage, warum er diesem Talent nicht weiter nachgegangen ist, antwortete er: "Komödie ist das schwierigste Genre überhaupt. Wenn du auch nur einen einzigen Fehler machst, dann funktioniert sie nicht mehr. Aber hauptsächlich hat mich gestört, dass die Bildgestaltung zweitrangig ist. Bei einer Komödie wartet man während der Dreharbeiten nur darauf, dass die Schauspieler komisch sind. Das ist das Wichtigste. Bilder zu komponieren steht nicht im Vordergrund. Das aber interessiert mich bei meiner Arbeit als Regisseur, darum habe ich mich der Komödie nicht weiter zugewandt."Es war ein beeindruckendes Gespräch. Leider darf ich im Moment nicht mehr verraten. 100%ige Konzentration, Ernsthaftigkeit und Leidenschaft von einer stillen, besonderen Art durfte ich erleben. Bei dem Gespräch gab es keinerlei Geplänkel, kein small talk. Ihm geht es immer um die Sache!Hier das Foto mit Brian de Palma, meinem Team und mir nach dem Interview!  Untere Reihe: Brian de Palma rechts, Dagmar Wagner links.Obere Reihe: Kameramann Thomas Beckmann, Kamerassistentin Christiane Schmidt, Ton Bernhard JoestEin großes Dank an mein Team, sie haben eine tolle Arbeit gemacht.Bis zum nächsten Mal! Ich wünsche Ihnen alles Gute!Ganz herzliche Grüße von Ihrer Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3968 Aufrufe
  0 Kommentare
3968 Aufrufe
0 Kommentare

Über Sturheit und Hirndoping!


Ein wunderbar spannendes Interview, das ich Ihnen nicht vorenthalten möchte: Professor Dr. Gerald Hüther, der Göttinger Neurobiologe, spricht darüber, dass unser Gehirn lebenslang lern- und anpassungsfähig ist, und wie das vor sich geht. Und zwar so, dass auch wir Laien das verstehen.

Das Wichtigste: Suchen Sie sich lebenslang neue Herausforderungen! Und zwar immer wieder! Denn diese regen die emotionalen Zentren im Gehirn an. Begeistern Sie sich, denn ohne Gefühle geht gar nichts! Diese Botschaft ist klar. Und eine andere auch:

„Man kann nur gesund und glücklich alt werden, wenn man bei sich selbst ankommt.“ (Prof. Dr. Gerald Hüther im Interview siehe unten.

Das Interview mit Prof. Dr. Gerald Hüther führte Lucian Haas vom Rheinischen Merkur.Das ist Herr Prof. Dr. Gerald Hüther! 

Hier das Interview im Wortlaut:

Rheinischer Merkur

Interview: Lucian Haas, Rheinischer MerkurÄltere Menschen gelten gelegentlich als stur. Was hat das mit dem Gehirn zu tun?Sturheit ist eine Haltung, die durch bestimmte Erfahrungen entsteht. In den meisten Fällen haben sture Menschen – und das gilt nicht nur alte – wohl unglückliche Erfahrungen mit dem Lernen gemacht. Sie haben die Lust verloren, sich auf etwas Neues einzulassen.Ist erworbene Sturheit eine fest verdrahtete Eigenheit im Gehirn, oder kann man sie durchbrechen? Jede einmal entstandene Haltung kann man auch noch im hohen Alter ändern. Das Gehirn ist ein Leben lang anpassungsfähig. Hirnforscher nennen das die Neuroplastizität. Tatsächlich ist die einzige Voraussetzung dafür, dass sich im Hirn wieder neue Verschaltungen und Synapsen entwickeln, eine neue Herausforderung, die für uns bedeutsam ist.Und dann ist selbst das Hirn eines 80-jährigen noch lernfähig?Hüther: Das Schlüsselwort heißt: Aktivierung der emotionalen Zentren. Alles hängt davon ab, ob man sich im Alter noch einmal für etwas begeistern kann.Was passiert dabei im Kopf?Die emotionalen Zentren sind Kerngebiete im Mittelhirn. Deren Neuronen besitzen lange Fortsätze in alle anderen Hirnteile hinein. Wenn uns etwas bewegt und aufwühlt, werden diese emotionalen Zentren stark angeregt. Am Ende der langen Fortsätze werden dann neuroplastische Botenstoffe ausgeschüttet. Sie wirken wie Dünger und bringen die dahinter liegenden Nervenzellen mitsamt ihrer Netzwerke dazu, all das, was im Zustand der Begeisterung besonders aktiviert ist, zu festigen und zu stärken. So werden im Hirn neue Kontakte geschmiedet und bestehende ausgebaut.Geht das bei Erwachsenen genauso leicht wie bei Kindern? Im Grunde ja, mit einem Unterschied. Kinder lassen sich viel leichter begeistern. Ein Kind hat am Tag ungefähr 50 bis 100 solcher Begeisterungsstürme im Hirn. Da geht also mehr als 50 Mal die Gießkanne der Botenstoffe an. Das lässt aber im Laufe des Lebens nach. Man hat Erfahrung, kennt sich aus, weiß „wie der Hase läuft“. Ein Erwachsener erwartet alles schon, kann alles schon, weiß alles schon. In so einem Kopf passiert nur noch wenig neues.Aber es wäre viel mehr möglich?Ja. Ein 85-jähriger Herr aus Bonn könnte immer noch Chinesisch lernen, wenn er sich dafür begeistern würde. Dafür müsste er sich zum Beispiel nochmal in eine hübsche 75-jährige Chinesin verlieben. Die könnte dann sagen: „Komm mit nach Chingfung, mein kleines Dorf in Mittelchina“. Wenn der Mann seinen Gefühlen folgen und sich auf die Reise einlassen würde, könnte er wahrscheinlich nach einem halben Jahr schon ganz gut Chinesisch sprechen.Und wenn er doch lieber in Bonn bleiben und dort Chinesisch lernen wollte?Dann hätte er damit kaum Erfolg. In einem gewohnten Beziehungsgefüge, in dem man es sich über Jahre hinweg eingerichtet hat, ist es immer deutlich schwieriger, den nötigen Sturm der Begeisterung auszulösen.Sie sagen, dass man fürs Lernen bis ins hohe Alter etwas Bedeutsames braucht. Was kann das sein?Wenn es um Begeisterung geht, lohnt es sich immer, auf Kinder zu schauen. Das erste, was für sie im Leben bedeutsam ist, ist der eigene Körper. Die ersten erlernten Netzwerke im Gehirn entstehen schon vor der Geburt anhand der Signalmuster, die aus dem Körper kommen. Als Erwachsener sollte man versuchen, seinem Körper diese Bedeutung und Achtung zurückzugeben. Gymnastik, Feldenkrais-Übungen, Yoga. Das sind alles Dinge, für die man sich bis ins hohe Alter begeistern kann und beglückt erlebt, was man mit seinem Körper noch alles fertig bringt.Was zeigen uns die Kinder noch?Menschliche Beziehungen sind wichtig. Sie sind es, die das Kind nach der Geburt im wesentlichen formen. Auch für ältere Menschen ist es begeisternd, mit anderen in Verbindung zu stehen. Und die schönsten – weil lebendigsten – Beziehungen, die ältere Menschen haben können, sind Beziehungen zu kleinen Kindern. Oma oder Opa zu sein ist im Grunde die beste Altersvorsorge, wenn man sein Gehirn in einem plastischen Zustand halten will.Manche Menschen beginnen im Alter auch noch ein neues Studium an der Universität... Das entspricht der dritten Begeisterungsquelle beim Kind: Wenn sie mit ihrem Körper in Verbindung sind, wenn sie gut in Beziehungen stehen, dann kommt das, was wir Neugier und Gestaltungsfreude nennen. Dann kann man sich für all das begeistern, was es in der Welt noch zu lernen, zu erfahren und zu entdecken gibt. Gibt es Dinge, die das kindliche Gehirn dennoch viel besser lernt, bei denen das erwachsene Hirn deutlich im Nachteil ist? Natürlich hat das Kind eine ganz andere Wachstumsdynamik. Die Durchblutung ist besser. Nährstoffe kommen leichter und schneller an die Zellen heran. Aber diese Eigenschaften würde ich nicht per se als Wert herausstellen. Durch die hohe Dynamik können Kinder unter unglücklichen Bedingungen, in die sie hineingepresst werden, auch extrem verbogen werden. Das passiert einem erwachsenen Hirn nicht mehr, was wiederum ein Vorteil sein kann.Einige Hirnforscher diskutieren mittlerweile offen über Hirndoping. Die Wirkstoffe bestimmter Medikamente verändern die Wirkung von Botenstoffen im Gehirn und steigern so die mentale Leistungsfähigkeit. Ich halte Hirndoping für einen sehr fragwürdigen Auswuchs einer Leistungsgesellschaft, die glaubt, dass das wichtigste, was man mit seinem Hirn machen könnte, das Denken ist. Da werden kognitive Leistungen höher bewertet als alles andere, was man im Leben als Mensch so treiben kann. Wer bereit ist, sich so stark selbst zu funktionalisieren, dass er sogar sein Hirn manipuliert, indem er bestimmte Drogen, sogenannte Cognitive Enhancer, einnimmt, der hat ein Problem mit der eigenen Vorstellung von Identität.Wäre es nicht dennoch eine interessante Variante, dem Lernen im Alter auch durch gezielten Chemieeinsatz auf die Sprünge zu helfen? Wer sich mit Pillen in einen Zustand versetzt, um eine bestimmte Leistung zu vollbringen, ist sehr stark außengesteuert. Der Prozess beim Altern ist aber ein ganz anderer. Man kann nur gesund und glücklich alt werden, wenn man bei sich selbst ankommt. Spätestens im mittleren Lebensalter beginnt normalerweise eine Phase, in der man von der Außenorientierung mehr auf eine Ich-Bezogenheit wechselt.Wie zeigt sich das?Man fragt stärker nach dem Sinn und der Bedeutsamkeit. Solche Altersfragen wird man sich aber kaum noch stellen, wenn man sich mithilfe irgendwelcher Mittel in einen Zustand erhöhter kognitiver Leistungsfähigkeit versetzt. Das ist ja dann ein Zustand, in der der Motor nur schneller läuft. Aber die Frage, wohin man mit diesem Motor eigentlich fahren will, wird gar nicht mehr beantwortet.Hier ist der direkte Link zum Interview! Aber es gibt noch andere interessante Dinge zum Lesen und Entdecken. Hier der Weblink zu seiner Webseite!Was denken Sie über Sturheit und Gehirndoping im etwas reiferen Alter?Ich freue mich auf Ihren Kommentar! Einen schönen Frühling wünscht Ihnen von HerzenIhre Dagmar Wagner 

 

Weiterlesen
  5462 Aufrufe
  0 Kommentare
5462 Aufrufe
0 Kommentare

Fünf Dinge, die die Menschen gegen Ende ihres Lebens am meisten bereuen!


Bronnie Ware, eine australische Pflegerin, hat ein Buch über ihre Erfahrungen mit ihren Patienten geschrieben: Was haben sie am Ende ihres Lebens verpasst oder glauben verpasst zu haben? 

Bronnie WareLeider ist das Buch bislang nur in englischer Sprache unter dem Titel: The Top Five Regrets Of The Dyingerhältlich. 

Auch biografische Arbeit befasst sich mit dieser Frage, darum hier ein kurzer Abriss über die fünf am meisten geäußerten Versäumnisse im Leben:1. Den Mut gehabt zu haben, sein eigenes Leben zu leben.

2. Ich wünschte, ich hätte weniger gearbeitet.

3. Ich hätte meine Gefühle besser ausdrücken sollen.4. Ich wünschte, ich hätte mich mehr um meine Freunde gekümmert.5. Ich wünschte, ich hätte mir mehr Freude gegönnt!

Auf stern.de können Sie einen Artikel dazu lesen.

Und wer sich über Bronnie Ware informieren will, besucht ihre Webseite über diesen Link!Schöne Frühlingsgefühle wünscht IhnenIhre Dagmar Wagner 

Weiterlesen
  3754 Aufrufe
  0 Kommentare
3754 Aufrufe
0 Kommentare

Alte Super 8 Filme auf DVD überspielen!


GUTE NACHRICHTEN FÜR ALLE, DIE IHRE ALTEN SUPER 8 FILME AUF DVD ÜBERSPIELEN LASSEN WOLLEN!

Beim letzten Weihnachtsfest drückte mir mein Vater eine Kiste mit 17 alten Super 8 Filmen in Hand, und bat mich, diese auf DVD zu überspielen. Mein erster Gedanke war, ob auf diesen Filmen überhaupt noch etwas zu sehen ist. Schließlich sind sie alle 38 bis 43 Jahre alt.

Filmmaterial bleicht aus, die Bilder verblassen, und so wenig lichtgeschützt, wie mein Vater diese alten Filmrollen archivierte, hatte ich da wenig Hoffnung. Aber das war nicht meine einzige Sorge: Von Freunden wusste ich, dass diese Überspielungen eigentlich sehr teuer sind.

Und darum die gute Nachricht für alle, die ihre alten Super 8 Filme auf DVD überspielen lassen wollen:

Ich habe in Starnberg einen Foto Service gefunden, der diese Überspielung gut und günstig macht. Für 17 alte Super 8 Filme (pro Filmrolle sind es circa 3 Minuten Filmmaterial) habe ich insgesamt 101.- Euro bezahlt. Vor einiger Zeit war dieser Preis noch absolut unmöglich. Es hat Hunderte von Euros gekostet! 

Für die biografische Arbeit sind Erinnerungsstücke ganz besonders wichtig, und alte Super 8 Filme sind da ein ganz besonderer Schatz. 

Für alle also, die an ihrer eigenen Biografie schreiben, und noch alte Super 8 Filme besitzen - zögern Sie nicht, diese auf DVD zu überspielen, falls Sie sie nicht mehr mit einem alten Projektor abspielen können. Sie finden sicherlich einen Foto Service in Ihrer Nähe, der diesen Dienst ebenso günstig und gut anbietet.

Ich will Adresse und Telefonnummer meines Fotogeschäfts dieses Mal nicht veröffentlichen, es sieht sonst nach Werbung aus. Aber natürlich schicke ich Ihnen diese Informationen liebend gerne zu, wenn Sie mir unter KOMMENTAR eine kurze Nachricht schreiben, oder einfach bei mir anrufen. 

Weiterlesen
  4199 Aufrufe
  0 Kommentare
4199 Aufrufe
0 Kommentare

Ein grosses Lob für audiotranskription.de

Logo audiotranskription
Liebe Leser! Ich muss das heute unbedingt einmal auch im Blog geschrieben haben. Alle, die biografisch arbeiten, also auch unsere Kunden, die selber schreiben, sind auf technische Unterstützung angewiesen. Wir brauchen Aufnahmegeräte und Zubehör, die für unsere Zwecke am besten geeignet sind, aber auch Software, mit der wir unsere Audiodateien mittels Computer transkribieren.Und da kann ich die Firma  gar nicht laut und oft genug loben!Nicht nur, dass sie die Software umsonst zur Verfügung stellen, nein, wann immer Sie Hilfe brauchen, rufen Sie dort an, und die Damen und Herren sind immer, aber wirklich immer so freundlich und unglaublich hilfsbereit! Eine Oase in der Dienstleistungswüste Deutschland! Eine absolute Seltenheit.Allein schon wenn Sie deren Webseite www.audiontranskription.de besuchen, und dann den Link Kontakt aufrufen, erkennen Sie bereits an der Präsentation der Mitarbeiter, dass sie es ehrlich meinen mit der Aussage "Wir beantworten sehr gerne Ihre Fragen." Kann ich nur bestätigen!Aber ich bin natürlich nicht der erste Kunde, dem diese nette Firma aufgefallen ist. Eine exzellente Kundenauszeichnung haben sie schon von eKomi bekommen.Natürlich dachte ich, muss ich die Firma jetzt auch noch so loben, sie haben doch schon so viel positive Unterstützung!Aber nein, sagte ich mir, heute muss das einfach sein. In Deutschland wird viel zu wenig gelobt, und eben gerade waren die Mitarbeiter wieder so unglaublich nett - ohne dabei etwas zu verdienen - da muss ich das einmal los werden!Und nein, ich bekomme keine Prozente, weil ich hier indirekt Werbung mache!Technik gehört einfach zu unserer Arbeit, und wenn man dabei gut beraten wir - das ist wirklich Gold wert!Weiter so!HerzlichstIhreDagmar Wagner
Weiterlesen
  3594 Aufrufe
  0 Kommentare
3594 Aufrufe
0 Kommentare

Halten Sie das denn überhaupt aus, Frau Wagner?


Menschen, die auf der Suche nach einer Biografin sind, haben oft meine Webseite studiert, und sich schließlich ein Herz gefasst, mich einfach anzurufen. Ich bin immer dankbar für diesen großen Vertrauensbeweis. Manche meiner Anrufer(innen) haben schwere Schicksale gemeistert, die sie sich nun von der Seele schreiben (lassen) wollen. Beim ersten Telefonat erfahre ich natürlich nie den ganzen Umfang der Geschichte, aber ich spüre, dass es das ein oder andere Päckchen zu tragen gibt. Manchmal werde ich dann direkt gefragt: „Halten Sie das denn überhaupt aus, Frau Wagner?“ Denn sie befürchten, mich mit ihrer Geschichte zu sehr belasten zu müssen.

Ich finde es schwierig, darauf eine angemessene Antwort zu finden. Für mich gehören die schweren Abschnitte einer Lebensgeschichte einfach dazu, und ich denke, dass jede Biografin, jeder Biograf ganz genau so denkt. 

Die persönliche Belastbarkeit aber am Telefon unter Beweis zu stellen - das ist allerdings eine wirklich komplizierte Aufgabe.

Mit den eigenen Schicksalsschlägen aufzuwarten, um damit persönliche Erfahrung zu demonstrieren, das gehört sich einfach nicht. Und das will ich auch nicht. Denn schließlich geht es ja nicht um mein Leben, sondern um das meiner Kunden. 

Oder aber ganz lapidar zu antworten: „Das halte ich gut aus, machen Sie sich keine Sorgen.“ - das scheint mir auch nicht der richtige Weg zu sein. Fänden Sie das wirklich glaubwürdig? Ziemlich schwierig, finden Sie nicht?

Seit 25 Jahren widme ich mich den Lebensgeschichten anderer Menschen zu, habe also viel gehört und viel Erfahrung damit. Und nach den 35 Interviews mit Mördern und Mörderinnen in deutschen Gefängnissen, die ihren Lebenspartner aus `Liebe´ getötet haben, kann ich sagen: „Mir ist nichts Menschliches mehr fremd“. Natürlich helfen mir meine Kenntnisse aus meinem Studium, denn ich habe Psychologie als Nebenfach für meinen Magisterabschluss studiert. Doch all diese Informationen ersetzen nicht das eigene Gespür des Kunden für die Person am anderen Ende der Leitung:

Ich glaube, man kann als Anrufer schon durch die Art des Zuhörens und der Fragen, die die Biografin/der Biograf stellt, spüren, ob sie oder er für die entsprechende Lebensgeschichte ausreichend Lebenserfahrung und Feingefühl besitzt. 

Weiterlesen
  3441 Aufrufe
  0 Kommentare
3441 Aufrufe
0 Kommentare

Erzählpaten - eine ungewöhnliche Initiative aus Berlin!


Erzählpaten. Junge Autoren schreiben die Lebensgeschichten von Senioren auf!Wieder einmal zeigt sich, dass sich jüngere Menschen für die Erinnerungen der `Alten´ interessieren: In Berlin wurden Patenschaften zwischen den Generationen geschlossen, um "dem Erinnern und Erzählen nachzugehen"! Junge Menschen haben sich die Lebensgeschichten älterer Menschen angehört und daraus eigene Geschichten geformt.Wir Biografen bekommen also Konkurrenz!Am 21. Februar 2012 um 20:00 Uhr werden diese Texte im Berliner Literaturhaus vorgelesen. Initiiert wurde das alles von der Schriftstellerin Larissa Boehning. Eine tolle Idee, wie ich finde, die man überall nachmachen kann. Vielleicht gibt es ja hier in meiner Gegend Kooperationspartner - eine Schule zum Beispiel.Hier der Link dazu! Sie müssen dann noch auf den Menüpunkt PROGRAMM klicken, und sich bis zum 21. Februar 2012 scrollen!Leider komme ich heute gerade aus Berlin, und kann nicht dabei sein! Das ist wirklich schade!Aber vielleicht besucht jemand von Ihnen diese Veranstaltung, und schreibt mir danach, wie es war!Wie auch immer - eine tolle Sache, und vielleicht finde ich engagierte Nachahmer hier!Allerbeste Grüße von Ihrer Dagmar WagnerHier die Adresse: Literaturhaus Berlin21. Februar 201220:00 UhrGroßer Saal
Weiterlesen
  3407 Aufrufe
  0 Kommentare
3407 Aufrufe
0 Kommentare

Es war toll und hat richtig Spaß gemacht!


Es war ein wirklich gelungener und wunderschöner Abend, gestern in der Gemeindebücherei Berg/Aufkirchen! Der Vortrag von Dr. Andreas Mäckler und mir kam bestens an, alle Gäste waren gut gelaunt und fühlten sich bestens informiert.Noch bevor die Gäste kamen, war die Stimmung bei Andreas Mäckler und mir richtig gut...Meine Mutter, Frau Renate Schneider, hat mir beim Herrichten der Häppchen geholfen...Und nachdem sich alle ein wenig mit Wein und klassischen Käsehäppchen gestärkt haben, stellt uns Frau Sabine Rampp, die Leiterin der Gemeindebücherei Berg, vor.Ich bin ihr wirklich dankbar, dass wir diese wunderbaren altehrwürdigen Räumlichkeiten als Vortragsraum nutzen durften. Schließlich ist kein geringerer als Oskar Maria Graf hier zur Schule gegangen!!!  Und hier unser Publikum am Ende des Vortrags: gut gelaunt, wie man sieht! Ist doch toll, oder? Ich freue mich über die netten Begegnungen, und danke allen Gästen für Ihr Kommen, meiner Mutter für die Häppchen, meinem Mann für die Transportdienste, und Herrn Dr. Mäckler für die tolle Zusammenarbeit! In diesem Sinne, auch Ihnen alles Gute wünschtIhreDagmar Wagner
Weiterlesen
  3406 Aufrufe
  0 Kommentare
3406 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag von Dagmar Wagner und Dr. Andreas Mäckler: "Wie schreibe ich meine eigene Lebensgeschichte auf?"


Weiterlesen
  3442 Aufrufe
  0 Kommentare
3442 Aufrufe
0 Kommentare

Vortragsankündigung in der Süddeutschen Zeitung!


Darüber freue ich mich besonders - wenn meine Arbeit auf größeres Interesse stößt. Hier der Artikel in der heutigen Süddeutschen Zeitung mit einer Vortragsankündigung meines morgigen Vortrags, den ich gemeinsam mit Dr. Andreas Mäckler im alten Schulhaus in Berg/Aufkirchen (19:30 Uhr) halte! Mehr dazu lesen Sie auch an dieser Stelle unter Aktuelles.Der Eintritt ist frei, und es werden auch kleine Erfrischungen serviert! Ich freue mich darauf!HerzlichstIhre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3293 Aufrufe
  0 Kommentare
3293 Aufrufe
0 Kommentare

Dagmar Wagner interviewt Hollywood-Stars


Diese Nachricht wird natürlich sofort bekannt gemacht: Im März interviewe ich Brian de Palma, Noomi Rapace und Rachel McAdams in Berlin! Brian de Palma dreht dort nämlich seinen neuesten Film PASSION, und die Produzenten dieser internationalen Koproduktion haben mich mit dieser Aufgabe betraut. Brian De Palma hat unter anderem bei Filmen wie Mission: Impossible, Fegefeuer der Eitelkeiten, The Untouchables - Die Unbestechlichen, Scarface und Dressed to Kill Regie geführt.Urheber: Jon RubinNoomi Rapace dürfte inzwischen auch jeder kennen: Sie ist die Hauptdarstellerin der Stieg Larsson Verfilmungen Verblendung, Verdammnis,Vergebung. Urheber: IkeisenhowerUnd Rachel McAdams ist unter anderem in Midnight Paris von Woody Allen und in Sherlock Homes: Spiel im Schatten zu sehen.Urheber: Spree PiX BerlinEine tolle Aufgabe und ich freue mich darauf!!!Bald gibt´s an dieser Stelle mehr zum Film! Ihre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3237 Aufrufe
  0 Kommentare
3237 Aufrufe
0 Kommentare

Alles alles Gute für´s neue Jahr 2012!


Ich hoffe, Sie haben - so wie ich - eine schöne Silvesternacht verbracht!HerzlichstIhre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3297 Aufrufe
  0 Kommentare
3297 Aufrufe
0 Kommentare

Einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2012!


Morgen wäre es dann wieder einmal soweit: die Silvesternacht. Ich weiß ja nicht, wie Sie es so mit Silvester halten, aber ich mag diese Warterei auf 24:00 Uhr nicht so unbedingt.Ich habe noch nie irgendwelche Gefühle beim Countdown entwickelt, aber vielleicht fehlt mir da auch irgend´was?Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich am 2. Januar schon wieder Geburtstag habe, und Weihnachten war ja auch erst eben gerade ´mal vorbei...Aber egal: Mit Menschen zu Feiern ist immer schön!In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2012 mit ganz ganz lieben Grüßen vom Starnberger See! Ihre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3675 Aufrufe
  0 Kommentare
3675 Aufrufe
0 Kommentare

2012 - das Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen!

Das neue Jahr fängt gut an - das europäische Parlament ruft zum "aktiven Altern" auf, und hat darum das ganze Jahr 2012 zum Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen gemacht. Was das nun bedeutet? Ich zitiere aus der Webseite:"Das Leben hat auch nach dem sechzigsten Lebensjahr einiges zu bieten - und die Gesellschaft weiß den Beitrag älterer Menschen immer mehr zu schätzen." (siehe Homepage) Ich fühle mich also ein bisschen in meiner Einschätzung bestätigt, dass die Erfahrungen der älteren Generation immer mehr wertgeschätzt werden!Unter weiter unter Informationen zum Europäischen Jahr finden Sie diesen Text:

"2012 ist das Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen. Es soll uns Gelegenheit geben, darüber nachzudenken, dass die Europäer länger leben und länger gesund bleiben als je zuvor – und uns der Chancen bewusst zu werden, die darin stecken.

Durch aktives Altern erhalten die Generation der geburtenstarken Jahrgänge und die älteren Erwachsenen von morgen die Chance,

länger im Erwerbsleben zu bleiben und ihre Erfahrungen weiterzugeben,sich weiter aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen undein möglichst gesundes und erfülltes Leben zu leben. 

Aktives Altern ist auch der Schlüssel zur Wahrung der Solidarität zwischen den Generationen in Gesellschaften mit immer mehr älteren Menschen.

Die Herausforderung für Politiker und Interessenträger wird darin bestehen, die Möglichkeiten für aktives Altern im Allgemeinen und insbesondere für ein unabhängiges Leben im Alter zu verbessern. Dabei werden sie sich so unterschiedlichen Bereichen wie Beschäftigung, Gesundheitsversorgung, Sozialdiensten, Erwachsenenbildung, Freiwilligentätigkeit, Wohnungswesen, IT-Dienstleistungen und Verkehr zuwenden müssen.

Das Europäische Jahr soll für die Herausforderungen sensibilisieren und die besten Wege zu ihrer Bewältigung aufzeigen helfen. Insbesondere zielt es jedoch darauf ab, die Politiker und Interessenträger dazu zu ermutigen, sich Ziele zu setzen und auf deren Realisierung hinzuwirken. Das Europäische Jahr soll nicht nur Diskussionen anstoßen – es soll greifbare Ergebnisse erbringen."Das mit den greifbaren Ergebnissen in der Politik ist ja immer so eine Sache, wie wir alle wissen. Natürlich - die gute Absicht zählt, aber gibt es überhaupt irgendwelche Initiativen dazu? Wenn Sie auf der Homepage auf Initiativen klicken, werden Sie leider feststellen müssen, dass da noch nicht so viel in Planung ist. Aber macht nichts - das Jahr fängt ja schließlich auch erst an! Mit gutem Beispiel voran gegen natürlich die Hessen (da bin ich schliesslich aufgewachsen) und die Bayern (da lebe ich seit mehr als 30 Jahren!) Sonst herrscht Ebbe in Deutschland zu diesem Thema.Wenn Sie sich beteiligen wollen, dann können Sie das unter diesem Link tun!Gute Einfälle und viele Initiativen wünscht Ihnen für 2012 ganz herzlichIhre Dagmar Wagner ...und sollten Sie sich tatsächlich an der Initiative beteiligen, freue ich mich auf Ihre Nachricht unter Ihr Kommentar! 

Weiterlesen
  3734 Aufrufe
  0 Kommentare
3734 Aufrufe
0 Kommentare

MEMORO - die Bank der Erinnerungen

Immer mehr Menschen entscheiden sich, ihre Erinnerungen weiterzugeben. Sie gründen Vereine oder Institutionen, mit Hilfe derer sie Erinnerungen strukturieren, dokumentieren und publizieren. So machen sie ihren Erfahrungsschatz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Der Erfolg dieser unterschiedlichen Initiativen bestätigt ein bißchen meine Einschätzung, dass die Erinnerungen unserer älteren Mitbürger einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft erhalten: das, was sie zu erzählen haben, wird immer öfter wertgeschätzt.

In meinem Blog möchte ich Ihnen diese Initiativen vorstellen, die sich die Verbreitung von Erinnerungen zum Ziel gesetzt haben. Am 13. August habe ich Ihnen in meinem Blog die Zeitzeugenbörse  vorgestellt.Heute möchte ich Sie mit der MEMORO - die Bank der Erinnerungen bekannt machen! Jeder, der vor 1950 geboren ist, kann zu einem individuellen Thema seine persönlichen Erinnerungen aufzeichnen, und dann auf dieser Webseite veröffentlichen. Sie können aber auch gleichzeitig Erinnerungssammler werden, und die Erinnerungen anderer Menschen aufnehmen und dort publizieren. Die aktuellen Kategorien sind Essen/Trinken - Berufe/Arbeit - Orte - Gesellschaft - Bildung - Geschichte. Natürlich sind diese wiederum in eine Vielzahl weiterer Subkategorien unterteilt.In Deutschland sind bis jetzt 132 Zeitzeugen dabei. Die deutsche Webseite www.memoro.org/de-de/ ist mir in ihrer Struktur etwas unübersichtlich, und darum ein wenig verwirrend. Aber mit etwas Geduld hat man den Dreh schnell heraus. Die Mühe lohnt sich auf alle Fälle!Jeder kann MEMORO nutzen!Memoro ist ein Non-Profit Projekt, entstanden im August 2007 in Turin, Italien. Seit 2009 wird das Projekt durch die italienische, gemeinnützige Körperschaft Association ONLUS Bank of Memories verwaltet! Die Webadresse der internationalen Webseite ist www.memoro.org.Wenn Sie im Menü den Punkt ORTE anklicken, finden Sie vielleicht einen Zeitzeugen in Ihrer Nachbarschaft! Ich habe einen Herrn mit sehr interessanten Geschichten aus Starnberg gefunden! Aber vielleicht sind Sie ja demnächst bald selber dabei!Schauen Sie doch ´mal ´rein!Ich wünsche Ihnen viele interessante Geschichten!Und ich hoffe, Sie hatten ein schönes Weihnachtsfest!Ganz liebe GrüßeIhre Dagmar WagnerWenn mein Hinweis nützlich für Sie war, dann schreiben Sie mir doch einfach unter Ihr Kommentar! 

Weiterlesen
  3518 Aufrufe
  0 Kommentare
3518 Aufrufe
0 Kommentare

Frohe Weihnachten!


Allen meinen Kunden und Lesern wünsche ich von Herzen FROHE WEIHNACHTEN!Liebe GrüßeIhre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3641 Aufrufe
  0 Kommentare
3641 Aufrufe
0 Kommentare

Eine der schönsten Biografien als Weihnachtsgeschenk!


Jetzt rückt der 24. Dezember immer näher, und hier noch ein weiterer Tip, dieses Mal für ein `besinnliches´ Weihnachtsgeschenk, nämlich die Biografie:

Marie des BrebisDer reiche Klang des einfachen Lebens

von Christian SignolVerlag UrachhausISBN 978-3-8251-7580-1  

Christian Signol schreibt über das Leben der einfachen französischen Schafhirtin Marie des Brebis. Zwei Jahre vor ihrem Tod hat sie dem französischen Erfolgsautor ihre Lebensgeschichte erzählt. Beeindruckend ist, daß der Autor eine Sprache gefunden hat, so als ob Marie des Brebis das Buch selbst geschrieben hätte. Dieses Buch ist darum ein seltenes Exemplar, wie eine Biografie im allerbesten Fall geschrieben sein kann. Ich hatte immer das Gefühl, dass Marie des Brebis persönlich zu mir spricht. Eine Meisterleistung, wie ich finde!

Marie des Brebis hat auch eine Bemerkung über die aufkommenden Erinnerungen während des Älterwerdens gemacht:

„Manchmal wecken mich nachts Melodien und ich bekomme eine Gänsehaut. Und das immer häufiger; es ist also wahr, dass man im Alter immer weniger schläft. So kommen mir in der Geborgenheit meines kleinen Zimmers Melodien in den Sinn, die ich vergessen zu haben glaubte. Sie steigen nun von ganz allein wieder in meiner Seele auf, sodass mir die Tränen kommen. Ja, auch das gehört zum Älterwerden, und es kann schrecklich und auch wunderbar sein.“ (S. 83)

Ihr Vergleich von Melodien mit Erinnerungen sind reine Poesie, finden Sie nicht?

Weiterlesen
  3795 Aufrufe
  0 Kommentare
3795 Aufrufe
0 Kommentare

Mein ganz besonderer Tip für ein Weihnachtsgeschenk!


Jeder weiss, wie das so kurz vor Weihnachten ist: Irgendein Geschenk hat man immer vergessen! Ich gehöre zu den Menschen, die mit Kleinigkeiten vorsorgen, und bemühe mich immer, etwas Besonderes und Ausgefallenes zu finden! Und zwar nur deshalb, weil es mir Freude macht, wenn die oder der Beschenkte über eine echte Überraschung erleben!Als Biografin habe ich eine tolle Idee für Sie, die ganz sicher nur wenige von Ihnen kennen. Zur biografischen Arbeit gehören Fotos, und darum möchte ich Ihnen heute diese von mir so geliebte Schneekugel vorstellen:In diese Kugel können Sie ein eigenes Foto einsetzen, kinderleicht und gefahrlos, dann schütteln Sie, und die oder der von Ihnen Beschenkte sieht  sich oder auch Sie im Schneegestöber! Diese Kugel ist der Hit! Sie sorgt für viel positive Aufmerksamkeit, und alle freuen sich riesig darüber!Drei verschiedene Größen für 13,50 Euro, 19,30 Euro oder 22,50 Euro gibt es, und bestellen können Sie sie unter diesem Link!mit dieser dazugehörigen Homepage!Und nein, ich bekomme keine Prozente, ich mache aus Überzeugung Werbung dafür, weil ich viele glückliche Gesichter gesehen habe beim Auspacken dieses Geschenks! Zugegebenermaßen habe ich diese Bild-Traumkugel schon einige Male verschenkt, und jetzt weiß ich nicht mehr an wen! Das ist schade, denn ich kann ja schlecht nachfragen... Das wäre wirklich zu peinlich!Ich wünsche Ihnen fröhliche Einkäufe, und vergessen Sie dabei nie, dass Weihnachten Spass machen soll! Wenn Sie sich stressen und plagen müssen, dann stimmt etwas nicht!Weiterhin eine schöne Adventszeit vonIhrer Dagmar Wagner 
Weiterlesen
  3669 Aufrufe
  0 Kommentare
3669 Aufrufe
0 Kommentare

Wagner Biografien unter den Top 100 Teilnehmerinnen der großen EMOTION-Initiative!


Anerkennung zu bekommen für die eigene Arbeit ist für jeden wichtig! Darum freue ich mich sehr, bei Hunderten von Vorschlägen unter die Top 100 Teilnehmerinnen der großen EMOTION-Initiative FRAUEN FÜR DIE ZUKUNFT gekommen zu sein! Der Emotion Verlag hat die 100 ausgewählten Frauen in einem Extraheft zusammen gefasst! Ich habe lange gesucht, bis ich mein Foto gefunden habe: vierte Reihe von unten, drittes Foto von links! Mit einer Lupe geht´s!In der Broschüre finden Sie mich auf Seite 40 abgebildet, schauen Sie ´mal:"Ziel unserer Initiative ist es, Vorbilder zu zeigen, die andere Frauen inspirieren, sich selbstbewusst und engagiert in der Gesellschaft durchzusetzen." - so steht es in der Broschüre geschrieben. Schirmherrin war die renommierte TV-Journalistin Sabine Christiansen.Die Initiative geht auch im Jahr 2012 weiter. Machen Sie mit, schlagen Sie Frauen vor, von denen Sie begeistert sind, und unterstützen Sie! In der Frauenzeitschrift EMOTION finden Sie alle notwendigen Informationen dazu.Hier auch der Weblink dazu!Viel Glück dabei!Ihre Dagmar Wagner 
Weiterlesen
  3747 Aufrufe
  0 Kommentare
3747 Aufrufe
0 Kommentare
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.