• Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!
    Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!

    Ich freue mich, daß Sie meinen BLOG besuchen, mit dem ich rund um´s Thema Älterwerden  unterschiedliche spannende Aspekte aufgreifen möchte. 

    Gleichzeitig möchte ich Ihnen auch neue Sichtweisen erschließen, und empfehle Ihnen Bücher, Filme, Projekte und Links, die ich interessant und diskussionswürdig finde. Über den ein oder anderen Tipp von Ihnen würde ich mich natürlich ganz besonders freuen, genauso wie über einen regen Austausch mit Ihnen! Schreiben Sie mir doch einfach, und wenn Sie möchten, veröffentliche ich gerne Ihren Beitrag auf meinem BLOG.

    Machen Sie mit!

    Herzlichst Ihre Dagmar Wagner

"Dementia Worry" - Nun hat auch dieses Kind seinen Namen!

Bei meinen Vorträgen zu den Stärken des Gehirns ab dem 50. Lebensjahr erlebe ich sie immer wieder: Die große Angst vor einer Demenzerkrankung, die jede noch so kleine Vergesslichkeit sofort als erstes Anzeichen für diese Krankheit interpretiert. Nun widmet sich auch die Wissenschaft dieser weit verbreiteten Haltung: "Dementia Worry" (auf deutsch: Befürchtungen und Sorgen, im Alter einmal an Demenz zu erkranken). Dahinter steckt ein sehr negatives Selbstbild beim Altern. Da wir viel in den Medien über Demenz lesen, sehen und hören, und außerdem immer mehr bekannte Personen im Umfeld haben, die daran erkranken, fördert all das zusammen genommen unsere Ängste davor. Doch nicht jeder reagiert hier gleich: Älterwerdende Menschen, die sich wohl fühlen, die gesund leben und eine positivere Haltung dem eigenen Alterungsprozeß gegenüber haben, sind weniger von dieser Angst betroffen. Wer positive Erwartungen an seine Zukunft hat, kann sich übrigens auch Dinge besser merken! Also die self-fulfilling prophecy (die sich selbst erfüllende Prophezeiung) bestätigt sich immer wieder. Und das ist genau das, was ich in meinem Vortrag immer wieder ganz besonders betone: Es ist unsere eigene Haltung zum Älterwerden, wie es uns damit einmal langfristig ergehen wird! Tatsächlich - so einfach kann es sein! Und nun werden auch die Ursachen und Umstände um "Dementia Worry" erforscht! Ich halte Sie auf dem Laufenden!Welche Erfahrungen haben Sie in  Ihrem Umfeld mit diesem Thema - dieser Angst vor Demenz bereits gemacht?Schreiben Sie mir - ich freue mich auf Ihren Beitrag!HerzlichstIhre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  4985 Aufrufe
  0 Kommentare
4985 Aufrufe
0 Kommentare

Gastkommentar zum Blogbeitrag The Villages

Liebe Leser!Hier für Sie ein Gastkommentar zum letzten Blogbeitrag "The Villages".Ich danke herzlichst für diesen Beitrag, ich habe nichts von diesem Seniorendorf in Deutschland gewusst:Hier der Gastkommentar:Für viele Menschen sicher ein interessanter Ansatz, der ja auch schon in Sun City http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/sun-city-in-us-stadt-liegt-das-durchschnittsalter-bei-72-4-jahren-a-878054.htmlverwirklicht wurde. Im Emsland gibt es das auch http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article13685877/Deutschlands-erstes-Seniorendorf-ist-ausverkauft.htmlFür mich wäre das - trotz Ü60 - aber noch kein Lebensmodell.
Weiterlesen
  3794 Aufrufe
  0 Kommentare
3794 Aufrufe
0 Kommentare

The Villages in Florida: Eine Stadt mit inzwischen mehr als 100 000 Einwohnern aber nur für ältere Menschen


Die Amerikaner machen uns ja vieles vor, nicht alles davon ist gut, uns aber leider nicht erspart geblieben. In puncto demographischer Wandel haben sie inzwischen längst eine eigene Stadt nur für ältere Menschen ab mindestens 55 Jahre gegründet: The Villages in Florida. 114 000 Ältere und Alte leben bereits dort und verbringen ihr Leben mit - ja man kann es nicht anders sagen - sehr sehr viel Spaß. Wir Deutschen sind da schnell dabei, die Nase zu rümpfen, und auch die Ghettoisierung will uns da nicht so recht schmecken. Einen Vorteil hat das Leben dort allerdings: Keine ältere Person wird diskriminiert. Alt ist normal, deswegen fühlt sich niemand minderwertig. Das eigene Alter wird einem nicht von der Gesellschaft widergespiegelt. Das soll seine Vorteile haben, so die Wissenschaftler. Und auch die gute Laune, die dort alle haben, erhält die Gesundheit besser, als von Miesepetern umgeben zu sein und selber einer zu sein.So sieht das Leben dort aus: Die Kinder dürfen nur 30 Tage im Jahr kommen, nur mit Voranmeldung und Gästepass. Es gibt 76 Swimmingpools und 40 Golfplätze. Ein Leben ohne Kriminalität, ohne Arme, ein spätes Paradies - so empfinden sie das. Die Freizeitangebote sind unglaublich, langweilen tut sich hier niemand, und wenn, das ist man selber schuld. Und täglich scheint die Sonne scheint dazu, was bei bestimmten Erkrankungen sicherlich heilsam ist. Single bleibt keiner, die Männer sind schnell unter der Haube. Für Frauen ist es ein Kampf! Alkohol wird gerne und nicht zu wenig konsumiert, und hier darf man diesen sogar auf der Strasse trinken - was sonst in den USA überall verboten ist. Zwischen 200 000 bis 400 000 Dollar kostet ein Haus. Ein deutsches Ehepaar verbringt gerne die Winter hier. Ansonsten ist alles genau normiert, alles sieht gleich aus, alles wird vom Gründer und Besitzer kontrolliert: Sogar die Produkte in den Einkaufsläden!Bleibt abzuwarten, ob dieses Modell auch in Deutschland seine Nachahmer finden wird. Findige Investoren sitzen da sicher schon dran! Was meinen Sie? Wäre das was für Sie? Ich freue mich auf Ihre Meinung!HerzlichstIhre Dagmar Wagner 
Weiterlesen
  3463 Aufrufe
  0 Kommentare
3463 Aufrufe
0 Kommentare

Nächster Vortrag von Dagmar Wagner zum Thema "Stärken des Gehirns ab dem 50. Lebensjahr"

DATUM         19. April 2016UHRZEIT      19:00 Uhr - circa 20:30 UhrORT              Gesundheitsakademie im Klinikum Starnberg

Das große und besondere Potenzial des Gehirns ab dem 50. Lebensjahr: Wie und warum unser Gehirn - und damit wir - im Alter immer besser werden! 

Ab dem 50. Lebensjahr jammern wir über die letztlich ganz normalen Auswirkungen unseres nachlassenden Gedächtnisses: Namen wollen uns nicht einfallen, neu Gelerntes ist schneller wieder vergessen, unsere Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit lassen nach. Groß ist unsere Angst vor Demenz und eine milliardenschwere Anti-Altern-Industrie verdient an unserer Unkenntnis und Unsicherheit! Denn von dem positiven Potenzial des älter werdenden Gehirns spricht leider niemand: Dass nämlich unser Gehirn ab 50 Unglaubliches leisten kann und bei Tests in vier von sechs Testbereichen besser abschneidet als es die Gehirne der 25-35jährigen tun.Basierend auf der neuesten Literatur zur Gehirnforschung fasse ich für Sie die neuesten Erkenntnisse leicht nachvollziehbar ganz ohne Fachchinesisch zusammen und erkläre auch, warum uns unsere Erinnerungen oftmals einen Streich spielen können! Ein Vortrag, der Ihnen Mut machen und Ängste zum Thema „Das alternde Gehirn“ abbauen will, denn: Menschen, die generell positiv über das Altern und ihre Fähigkeiten im Alter denken, leben länger und leisten mehr, als Menschen mit einer negativen Einstellung dazu. Ohne Teilnehmerbegrenzung. Bitte melden Sie sich direkt bei der Gesundheitsakademie an!Ich freue mich auf Ihr Kommen!

 EINTRITT     15 EuroADRESSE     Kreiskrankenhaus Starnberg GmbH, Oßwaldstr. 1, 82319 StarnbergTELEFON     08151 -18 -2916EMAIL              Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!       www.gesundheitsakademie-starnberg.de
Weiterlesen
  3340 Aufrufe
  0 Kommentare
3340 Aufrufe
0 Kommentare

Biografische Arbeit als Betreuer(in) mit älteren Menschen

Wer als Betreuerin oder Betreuer mit älteren Menschen arbeitet, findet in der folgenden Mappe jede Menge Anregungen zum biografischen Arbeiten. Besonders gut eignet sich dieser Materialordner auch für die Gruppenarbeit. Meine Meinung: Unbedingt empfehlenswert!

Materialordner für die Arbeit im AltenheimKosten: 15.- Euro zzgl. PortoBezugsadresse: Evangelisches Bildungswerk,Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München, Tel. 089-552580-0

Internet: www.ebw-muenchen.deEmail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Weiterlesen
  3955 Aufrufe
  0 Kommentare
3955 Aufrufe
0 Kommentare

…die Geschichtenspinner am 29. April 2016 in München


Immer wieder gerne mache ich auf die einmalige Veranstaltung im Jahr aufmerksam: die Geschichtenspinner freuen sich darauf, Ihnen etwas vortragen zu dürfen! Hier üben sich Laien in der Erzählkunst mi viel Können und Engagement. Dabei geben sie "ihre" Geschichten, also meist Biografisches zum Besten! Lassen Sie sich das nicht entgehen!Viel Spaß dabei wünscht Ihnen Ihre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3425 Aufrufe
  0 Kommentare
3425 Aufrufe
0 Kommentare

Biografiearbeit ist keine Therapie, aber…: Lesen Sie die Erfahrung einer Psychoanalytikerin!


Eine Klientin von mir ist Psychoanalytikerin und hat nach Beendigung ihrer Biografie, die ich schreiben durfte, folgende Erfahrung geteilt. Es geht dabei um den positiven  Effekt von Biografiearbeit. Lesen Sie bitte:

"Diese Reise durch mein Leben hatte einen heilenden Effekt auf mich und zwar stärker als meine Psychoanalyse in den 70er Jahren. Das hängt sehr mit dem Zuhören können zusammen. In der Psychoanalyse erlernt man theoretisch, wie man mit Menschen umgeht, wie man die Fragen stellt. Aber man lernt nicht, einem Menschen, der von sich erzählt, richtig zuzuhören, also nicht so, wie ich es mir von einem Zuhörer wünschen würde.

Heutzutage habe ich den Eindruck, Therapeuten oder auch Menschen, die es gut mit dir meinen, kommen ganz schnell mit irgendwelchen Rezepten, ohne vorher ausreichend zugehört zu haben. Sie haben für alles Schubladen parat. Das ist wenig hilfreich, denn jeder muss seinen eigenen Weg finden und diesen dann gehen, so wie es mir jetzt gelungen ist. Das kann schon auch bei einer Therapie passieren, aber für mich hat sich erst durch meine Biografie einiges von selber gelöst. Ich habe jetzt alles erzählen können.

Heute glaube ich selbst als Analytikerin, dass es wichtiger ist, dass man sich aufgehoben und getragen fühlt, wenn man einer anderen Person etwas Schmerzliches von sich anvertraut. Das ist wichtiger als ein analytischer Kopf, der einem das ganz distanziert erklärt, woher der Schmerz kommt. Ich habe das selber als Therapeutin auch mit meinen Patienten so erlebt. 

Mir hat diese biografische Arbeit gut getan, diese heilende Reise durch mein Leben. Das haben sogar meine Kinder gespürt."Ich denke, ein Kommentar von mir erübrigt sich.Herzliche Grüße von Ihrer Dagmar Wagner

Weiterlesen
  3371 Aufrufe
  0 Kommentare
3371 Aufrufe
0 Kommentare

5. Berliner Demografie-Forum vom 24.-25. Februar 2016


Hier sehen Sie die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer!

Zum dritten Mal war ich wieder zum Berliner Demografie-Forum eingeladen. Hier treffen sich internationale Gäste, Wissenschaftler und Politiker aus aller Welt, um über die Implikationen des demografischen Wandels zu sprechen und sich auszutauschen. Dass unsere Gesellschaften überaltern werden in den nächsten Jahren ist nämlich ein weltweites Problem. Nur in Afrika sieht es anders aus: Während die Bevölkerungszahlen in allen Ländern schrumpfen werden, vervierfacht sich die Zahl der Afrikaner bis zum Jahr 2100.

Das Thema in diesem Jahr: „Arbeit - Lebenschancen - Wohlstand“Sehr beeindruckend war Franz Münteferings Eröffnungsrede. Er stellte die Frage: „Wie wollen wir leben?“ „Wie wollen die heutigen jungen Menschen einmal leben?“ Von den Antworten dazu sollte man sich leiten lassen, bei der Lösung zukünftiger Herausforderungen für unsere Gesellschaft im demografischen Wandel. Dass die Rente mit 67 kommt, gilt als sicher. Und auch die zukünftigen 65jährigen seien verpflichtet, sich einzubringen. Dass Deutschland dringend eine höhere Geburtenrate als 1,4 Kinder pro Frau braucht, können Sie überall lesen. Benötigt werden aber mindestens 2,1 Kinder pro Frau, um die Sozialsysteme am Laufen zu halten und zwar weit über den demografischen Wandel hinaus. Die drohende Verknappung von Arbeitskräften soll mit einer höheren Arbeitsbeteiligung von Frauen ausgeglichen werden. Die Mutter, die sich einige Jahre nur auf ihr Kind konzentriert, passt hier nicht ins Konzept.

Aus einem weiteren Vortrag habe ich mitgenommen, dass der Renteneintritt immer sehr schnell zu kognitiven Verlusten führe. Wer nicht mehr gefordert wird, lässt nach. Das ist auch mit gesundem Menschenverstand nachzuvollziehen.

Am Schönsten jedoch fand ich den zitierten Satz von Ingmar Bergmann:„To grow old is like climbing mountains - you get a little shortness of breath but get much better views. Älterzuwerden ist wie das Klettern auf Berge - man wird etwas kurzatmig, erhält dafür aber sehr viel bessere Aussichten!

Damit ist natürlich der allumfassende Überblick über die Dinge gemeint! Wie recht er doch hat! Oder?

Den wünsche ich Ihnen auch!HerzlichstIhre Dagmar Wagner 

Weiterlesen
  3372 Aufrufe
  0 Kommentare
3372 Aufrufe
0 Kommentare

Eine ganz besondere Initiative biografischer Art: Fuckup Nights!

Wenn einem in Deutschland etwas nicht gelingt, dann wird man immer noch schnell als Versager abgestempelt. Eine Kultur des Scheiterns ist hier noch nicht erprobt. Das ist in den USA - und nicht nur dort - ganz anders. Die Initiative "FUCKUP NIGHTS - Stories about failure" finde ich bemerkenswert: Weltweit finden Veranstaltungen statt, bei der eine oder mehrere Personen berichten, warum sie mit ihrer Geschäftsidee gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben und welches Projekt sie nun - mit hoffentlich besserem Erfolg - verfolgen! Auch in Deutschland gibt es diese FUCKUP NIGHTS einmal im Monat. Wer sich auf die Mailingliste setzen lässt, wird regelmäßig darüber informiert.Germany, Leipzig: April 13, 8:00 PM - Elsterartig, Dittrichring 17Germany, Mannheim: April 29, 7:00 PM - Hafenstraße 68Germany, Nürnberg: April 13, 6:30 PM - Campus Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2

Mit diesem LINK geht´s zur Webseite. In 68 Städten aus 32 Ländern finden in diesem Monat Veranstaltungen statt. Letztlich alles sehr persönliche Unternehmensbiografien, ich finde es eine tolle Idee!Formulieren wir es doch mit altbekannten Sätzen wie: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Ich finde es höchste Zeit, dass hier global ein anderes Bewusstsein geschaffen wird, damit sich auch junge Menschen mehr trauen und ihr Mut respektiert und anerkannt wird. Und auch die Tatsache, dass man aus Fehlern lernen kann. Sonst ziehen wir nur lauter angepasste junge Menschen groß. Es wird höchste Zeit dafür, besonders in Deutschland! Was meinen Sie?Ich freue mich auf Ihre Meinung!Nur das Beste wünscht herzlichstIhre Dagmar Wagner 

Weiterlesen
  3450 Aufrufe
  0 Kommentare
3450 Aufrufe
0 Kommentare

Männer sind auf dem Vormarsch - ein Blick in die Zukunft!


Hochaltrigkeit ist weiblich und in Zeiten des demografischen Wandels werden wir viele ältere und hochaltrige Frauen haben. Das finde ich sogar eine sehr schöne Vorstellung, da man aus der Forschung weiss, dass Gruppen mit "Omas" bei Mensch oder Tier länger leben und mehr Nachkommen haben. Zum Beispiel fand man heraus, dass Elefantenherden mit einer 55jährigen als älteste Elefantenkuh mehr Nachwuchs haben und weniger nervös auf Neues reagieren, also stressresistenter sind, als wenn die älteste Elefantenkuh nur 35 Jahre alt war.Übrigens gibt das Foto auch das zukünftige Verhältnis von Mann und Frau unter unseren Ältesten wieder, wenn man sich die zukünftige Zahl der 100jährigen anschaut: Von den fast 18 000 Hundertjährigen heute sind 3000 Männer und 15 000 Frauen, also 1:5. Im Jahr 2050 soll es bereits 101 000 Hundertjährige geben, wovon 26 000 männlich und 75 000 weiblich sind, ein Verhältnis von nur noch 1:3. Und im Jahr 2060 soll das Verhältnis Männer zu Frauen unter den Hundertjährigen nur noch bei 1:2,5 liegen bei 182 000 Hundertjährigen….Männer sind auf dem Vormarsch!Übrigens: In den Medien finden Sie sehr unterschiedliche Zahlen zu den aktuellen Hundertjährigen, und fast immer sind diese falsch! Warum? Weil es Mühe bereitet, sie herauszufinden. Das Bundesamt für Statistik weist diese nämlich nicht als Gesamtzahl aus, sondern man muss sich die Zahl aus einer endlos langen Exceltabelle erarbeiten - und das habe ich natürlich getan!In diesem Sinne wünsche ich uns allen dem netten Foto oben gemäß einen schönen Frühling!Alles Liebe wünschtIhre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3551 Aufrufe
  0 Kommentare
3551 Aufrufe
0 Kommentare

"Was heisst schon alt?" Neue Altersbilder als Wanderausstellung im Starnberger Landratsamt


Foto: Ein Tag im Mai von Timm StützDie Wanderausstellung "Was heisst schon alt?" vom Familienministerium der Bundesregierung ist aktuell zu sehen im Landratsamt Starnberg: Die Politik bemüht sich, überkommene Altersbilder durch neue zu ersetzen. Der Fotowettbewerb 2011 rief bundesweit zur Einsendung von Fotos zu diesem Thema auf. Die Initiative heisst: AltersBilder-Neue Perspektiven Neue Chancen. Eine wichtige Aktion, um beim demografischen Wandel endlich auch positive Signale zu setzen. Ältere Menschen sind natürlich heute mobiler, fitter und aktiver. Und das soll schließlich endlich auch jeder wissen! Wenn dann 2030 fast 30% in Deutschland älter als 65 Jahre sind, muss etwas getan werden. Besonders junge Menschen sollen ihre Altersbilder überprüfen, so unsere Ministerin Schwesig!Und außerdem, ich zitiere aus der Webseite:"Das Programm 'Altersbilder' betont deshalb Kompetenzen und Stärken älterer Menschen und entwickelt ein neues Leitbild vom Alter. Es soll dazu beitragen, dass Seniorinnen und Senioren ihr Engagement ungehindert von überkommenen Vorstellungen entfalten können. Dazu trägt das Programm unter dem Motto „Alter neu denken“ mit vielfältigen Aktionen und Initiativen bei."Unser Landrat Karl Roth mit seinem Team wie z.B. Thomas Schwab tut hier bereits vieles für den Landkreis, wie schon an anderer Stelle berichtet. Ich hätte mir ein wenig mehr Platz für die Präsentation der Ausstellung gewünscht, sie ist etwas stiefmütterlich und nicht wirklich erkenntlich als Blickfang aufgebaut. Aber wenn halt kein Platz ist...dann muss es eben auch so gehen! Ich finde es prima, dass man sich dem Thema widmet!Fotograf: Hans BorghorstDJ für ein älteres Publikum so ab 40 bin ich übrigens auch....Unter diesem LINK sehen Sie alle Fotos des Wettbewerbs.Unter folgendem LINK können Sie sich noch zu weiteren Themen dieser Initiative informieren!Eine interessante Webseite, wie ich finde!Viel Spaß!HerzlichstIhre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3484 Aufrufe
  0 Kommentare
3484 Aufrufe
0 Kommentare

Wohnmodelle zwischen Alt und Jung? Kann das gut gehen? Eine Veranstaltung des Seniorenbeirats in Gauting am 3. Februar um 20:00 Uhr!


"Wir sind die Neuen" - dieser wunderbare Film bildet die Grundlage zu einem besonderen Filmabend im Gautinger Kulturzentrum am 3. Februar um 20 Uhr! Veranstalter ist der sehr engagierte Seniorenbeirat in Gauting, der nach dem Film zur Diskussion zu einem natürlich spannenden Thema anregt:"Kann ein Wohnmodell zwischen Alt und Jung funktionieren?" Moderiert wird das Gespräch von Sabine Zaplin! Die interessante Frage kann durchaus auch kontrovers diskutiert werden, nicht jeder befürwortet das Zusammenleben von Jung und Alt, nur damit sich die "Alten" jünger fühlen. Es gibt durchaus auch Wissenschaftler, die meinen, dass ältere Menschen beim Älterwerden auch genug Zeit und Raum zur Introversion benötigen. Davon sollte nicht zuviel "Jugend" ablenken, so meinen diese. Ein Gedanke, den man zumindest berücksichtigen könnte. Das heisst ja nicht, dass man sich ab einem gewissen Alter nur noch auf sein Innenleben zurückziehen soll. Aber ein wenig Raum dafür sollte wohl möglich sein! Ich bin gespannt!Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer unten!Viel Spaß bei der Veranstaltung wünscht herzlichst - Ihre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3338 Aufrufe
  0 Kommentare
3338 Aufrufe
0 Kommentare

"Wir-Gefühl" für 4,50 Euro von Brigitte!


Das neue Frauenmagazin ab dem 55. Lebensjahr!

Vielleicht haben Sie bereits das neue Brigitte-Magazin "Wir" entdeckt: Das Magazin für die dritte Lebenshälfte, gemeint sind Damen ab 55 Jahren aufwärts. Der Begriff "dritte Lebenshälfte" kann ja nur "rhetorisch" gemeint sein, denn dass es keine drei Lebenshälften geben kann, wird den "alten Hasen", also Blattmachern von Brigitte, ganz sicher klar sein. Unser immer längeres Leben wird inzwischen von Forschern in immer mehr Abschnitte geteilt, sogar das "Alter" so ab 55 Jahren hat laut Gene D. Cohen nochmals vier weitere Phasen.
Aber nun zum Heft. Die Frauenzeitschrift BRIGITTE galt und gilt inhaltlich noch immer als eines der besten Hefte auf dem Markt. Brigitte WIR bringt ordentliche Artikel über bekannte, besondere Persönlichkeiten, über die wir alle allerdings nun wirklich schon genug gelesen haben wie z.B. Hannelore Elster oder Jane Goodall. Natürlich bleiben Gesundheits- und Schönheitstipps und auch Tipps für eine lange, glückliche oder überhaupt andauernde Partnerschaft sowie Artikel über das "Körpergefühl im Alter" nicht aus. Da wir ja immer älter werden, müssen wir ja auch immer länger mit unserem Partner auskommen, "das Zeitliche segnet uns ja immer später". Da kann also so manch guter Rat nur teuer sein. Aber wer gerne in Magazinen blättert, der muss sich bei Brigitte WIR nicht ärgern. Vor allem wird das Älterwerden weder glorifiziert, noch davor Angst gemacht. Hier wird meiner Meinung nach eine gute Balance gehalten. 
Bitte klicken Sie für den ganzen Artikel jetzt auf WEITERLESEN!
Weiterlesen
  3722 Aufrufe
  0 Kommentare
3722 Aufrufe
0 Kommentare

Dagmar Wagner zum Jahresende im Interview im SCHLOSSMAGAZIN!


Das Jahresende hielt noch eine schöne Überraschung für mich parat: Mein Interview in der aktuellen Ausgabe des SCHLOSSMAGAZINs (Ausgabe Fünfseenland) mit Konstantin Fritz und das gleich noch als Titelstory. Damit hatte ich nun nicht gerechnet, und mein Mann meinte noch schmunzelnd, dass ich auf meine alten Tage jetzt noch "Covergirl" geworden bin. Mein Thema natürlich: das Alter und Älterwerden, und zwar im Film, in meinen Vorträgen und bei meiner Biografiearbeit. Ich freue mich über das Interesse und vor allem die Wertschätzung, und wer das Interview gerne lesen möchte, hier ist derLINKdazu! Viel Spaß beim Lesen!Ich wünsche Ihnen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, der hoffentlich nicht verregnet sein wird!Ihre Dagmar Wagner 

Weiterlesen
  3689 Aufrufe
  0 Kommentare
3689 Aufrufe
0 Kommentare

"Zwischen den Jahren" - was bedeutet das eigentlich?


Wahrscheinlich geht es Ihnen wie mir, wie selbstverständlich kommt es einem über die Lippen: Was macht ihr denn so "zwischen den Jahren"? Wir gebrauchen diese Formulierung ständig, aber wissen Sie eigentlich, woher diese kommt? Als ich heute per Email die guten Neujahrswünsche von dem geschätzten Herrn Prof. Dr. Karlheinz Geißler, Deutschlands bekanntester Zeitforscher, aus München erhielt, enthielt diese eine interessanten Link. Chrismon.de, das evangelische Online-Magazin, veröffentlichte ein ziemlich spannendes Interview mit ihm, nicht umsonst wird Prof. Geißler auch "der Zeitpapst" genannt. In diesem Interview erklärt er die Hintergründe zu dieser Formulierung "zwischen den Jahren", hier als Zitat aus seinem Interview:Prof. Dr. Karlheinz Geißler, der Zeitforscher aus München und ehemaliger Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität der Bundeswehr München"Selbst die frühen Christen kannten keine Tage zwischen Weihnachtsstille und Silvesterknallerei. Zwar feiern sie seit dem 4. Jahrhundert Christi Geburt, wie ja heute noch am 25.Dezember, doch für sie war dieser Tag anfänglich identisch mit dem Tag des Jahresbeginns. Daher gab es auch für sie logischerweise keinen Zeitraum, den sie „Zwischen den Jahren“ hätten nennen können.

Erst im Jahr 1691 setzte Papst Innozenz XII. den Jahreswechsel verbindlich auf den ersten Januar fest. Hundert Jahre zuvor hatte Papst Gregor XIII. eine sinnvolle und längst fällige Kalenderreform bekannt gegeben, in deren Rahmen einmalig 10 Tage aus dem Kalender gestrichen wurden. Eine nicht unerhebliche Zahl von Protestanten weigerte sich jedoch damals dem papistischen Zeitdiktat zu folgen und richtete das individuelle und das soziale Leben weiterhin am alten Kalender aus. So gab es in Deutschland, die Kirchenspaltung war Anlass und Ursache, für längere Zeit zwei Zeitrechnungen, die um einige Tage differierten. Das neue Jahr begann also, je nach Kalender, an unterschiedlichen Tagen. Jene Tage, die zwischen den jeweiligen Jahresanfängen lagen, nannte man im Volksmund dann durchaus treffend die Tage „zwischen den Jahren.“

Die Redensart hat die Zeiten überdauert, obgleich, oder vielleicht gerade deshalb, sie einen Sinn mit sich trägt, der den meisten Menschen unbekannt ist. Sie gibt heute, wo Protestanten und Katholiken dem gleichen Kalender folgen, den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr eine besondere Färbung. In den von Traditionen weitestgehend ausgedünnten Gegenden, in denen Weihnachten und Silvester weniger Feste als strategische Herausforderungen sind, kursiert für diese Tage des Dazwischen in neuerer Zeit auch die Bezeichnung „Brückentage.“Nun sind wir alle ein bisschen schlauer. Wer gerne das ganze sehr empfehlenswerte Interview lesen möchte, hier bitte der LINK dazu.In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016! Alles Liebe und Gute vonIhrer Dagmar Wagner 

Weiterlesen
  4074 Aufrufe
  0 Kommentare
4074 Aufrufe
0 Kommentare

Schluss mit den Mythen um unser Gehirn!


Zum Jahresende hier noch für Sie eine der am meisten verbreiteten Lügen über das Gehirn. Bei meinem letzten Vortrag zum Thema "Die positiven Veränderungen und Stärken des Gehirns ab dem 50. Lebensjahr" sprach mich ein Zuhörer darauf an, dass wir doch nur 10% unseres Gehirns gebrauchen würden, also satte 90% grundsätzlich immer untätig wären und keinerlei Funktion hätten. Das stimmt so natürlich nicht, aber der Zuhörer war nicht abzubringen von seiner Meinung und meinte, er hätte das aber gelesen. Damit hat er sicherlich recht, denn genau diese Lüge über unser Gehirn wird ständig verbreitet. Hier in Kürze für Sie die knappe und leicht verständliche Wahrheit dazu:Es ist richtig, dass im aktuellen Moment immer nur bestimmte Areale unseres Gehirns aktiv sind! Das hat einfach damit zu tun, dass für bestimmte Aktivitäten auch nur bestimmte Gehirnregionen gefordert sind. Wenn Sie sich bewegen, wird z.B. dazu die für Motorik zuständige Region in Ihrem Gehirn aktiv. Ob das dann nun 10 oder 20 oder 30% des gesamten Gehirns sind - das soll nun einmal dahin gestellt bleiben. Diese Messungen wären einfach zu aufwendig.Aber natürlich benutzen wir alle Teile unseres Gehirns - nur halt je nach Anforderung.Wenn also geschrieben wird, wir würden nur 10% unseres Gehirns benutzen, dann ist nicht damit gemeint, dass 90% der Gehirnmasse keine Funktion hat. Das ist einfach Blödsinn. Übrigens: Würden wir tatsächlich auf einmal alle Gehirnregionen zu 100% benutzen, bekämen wir einen epileptischen Anfall, unser Gehirn ist darauf gar nicht eingestellt, es käme zu einem Supergau, einem Gewitter.

Außerdem wäre und ist es uns auch gar nicht möglich, 100% unseres Gehirns gleichzeitig zu benutzen, da wir die dafür benötigte Energie gar nicht aufbringen könnten als Mensch: Der Grund dafür ist, dass unser Gehirn zwar nur 2% unserer Körpermasse ausmacht, jedoch 20% unserer Körperenergie und des körpereigenen Sauerstoffs benötigt. Würde gleichzeitig das gesamte Gehirn aktiviert, so wäre der Energiebedarf größer, als die Energie, die unser Körper zu einem Zeitpunkt zur Verfügung stellen kann.Alles klar?Jetzt können Sie in netten Runden mit dieser Lüge über´s Gehirn "aufräumen"!!!Viel Spaß damit!Ihre Dagmar Wagner 

Weiterlesen
  4918 Aufrufe
  0 Kommentare
4918 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Termine für kommende Veranstaltungen von und mit Dagmar Wagner

Natürlich geht es auch gleich im neuen Jahr 2016 weiter mit meinen Vorträgen und Veranstaltungen. Einige sind noch in Planung, aber mancher Termin steht schon fest. Bitte lesen Sie dies auf meiner Webseite unter diesem LINK nach. Und falls Sie Fragen oder Anregungen zu meinen Vorträgen haben sollten, zögern Sie nicht, mich anzurufen oder eine Email zu schicken.Soviel vorab:2. Februar 2016Vortrag über biografisches Arbeiten19. April 2016Vortrag über die Stärken des Gehirns ab dem 50. Lebensjahr!Ich freue mich auf Ihren Besuch!HerzlichstIhre Dagmar Wagner
Weiterlesen
  3854 Aufrufe
  0 Kommentare
3854 Aufrufe
0 Kommentare

Zum Feste nur das Beste!


 Foto: Moritz Wagner

wünscht allen Klient(inn)en, Zuhörer(inne)n meiner Vorträge und Veranstaltungen, Zuschauer(inne)n von Ü100, Unterstützer(inne)n, Interessierten sowie lieben Bekannten und allen Freund(inn)en ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein wirklich richtig gutes neues Jahr 2016!

Ich danke Ihnen/euch für Ihr/euer Vertrauen, das Interesse und die vielen positiven Worte zu meinen Aktivitäten. Ich danke auch für die vielen bereichernden - sehr oft auch neuen - Begegnungen. 

Die Kinoversion von Ü100 habe ich gerade eben mit einer Länge von 82 Minuten fertiggestellt, sozusagen noch zum Jahresende! Mehr dazu im nächsten Jahr!

Bis dahin wünsche ich von Herzen alles alles Liebe und Gute! 

Ihre / eure Dagmar Wagner

Weiterlesen
  3966 Aufrufe
  0 Kommentare
3966 Aufrufe
0 Kommentare

"Ewige Jugend" oder "Ewiger Blödsinn"?

Ich verstehe es nicht, nein, ich verstehe es überhaupt nicht: Die Auszeichnungen für den Kinofilm "Ewige Jugend" von Paolo Sorrentino mit Michael Caine und Harvey Keitel in den Hauptrollen. Der Film wurde als bester Europäischer Film ausgezeichnet, Sorrentino als bester europäischer Regisseur und Michael Caine als bester Hauptdarsteller.

 
Michael Caine wurde beim Europäischen Filmpreis als bester europäischer Hauptdarsteller ausgezeichnet. (Foto: Reuters)

Nach dem Filmstart wurde ich von vielen Seiten gefragt, wie ich den Film denn finden würde. Natürlich weiß mein Umfeld, dass ich mich beruflich mit dem Thema "Alter, Älterwerden und Hochaltrigkeit" hinsichtlich ganz unterschiedlicher Aspekte befasse. Leider hatte ich nur keinerlei Zeit, den Film anzusehen, da ich gerade die Kinoversion von "Ü100" herstellte. Als ich dann zum x-ten Male mit den Worten: "Dagmar, also jetzt wollte ich dich unbedingt fragen, wie du den Film findest!", da entschloss ich mich, an meinem ersten und einzigen freien Abend nach München ins Kino zu fahren. Was dann folgte, ärgerte mich sehr. Worum geht es in dem Film? Zwei ältere oder auch alte Männer treffen sich einmal im Jahr in einem Wellnesshotel mitten in den Schweizer Alpen. Dort erzählen sich die uralten Freunde immer nur die positiven Ereignisse aus ihrem Leben. Natürlich sind auch noch viele andere ältere Urlauber in dem Hotel, die in ihrer "Menge" sehr artifiziell entweder auf dem Weg zum Wellnessbereich, nackt in der Sauna oder im Schwimmbad in Szene gesetzt werden. (Bitte drücken Sie jetzt auf Weiterlesen…)
Weiterlesen
  3589 Aufrufe
  0 Kommentare
3589 Aufrufe
0 Kommentare

Am 12.12.2015: Filmseminar in der Hanns-Seidel-Stiftung, München, mit "Ü100" und Dagmar Wagner


Meine Einladung in die Hanns-Seidel-Stiftung zum bekannten Filmseminar empfand ich als große Ehre. Schließlich befand ich mich in bester Gesellschaft mit Helmut Dietl, Volker Schlöndorff, Caroline Link - um nur einige meiner Vorgänger zu nennen. Die Kurzversion von "Ü100" wurde gezeigt und löste wie immer eine sehr rege Diskussion aus! Zusammen mit dem Münchner CSU Stadtrat Herrn Marian Offman diskutierten wir nach dem Film über den demografischen Wandel, hier mit klarem Bezug zu München. 

Der Münchner CSU Stadtrat Marian OffmanEs moderierten die Schauspielerin Christine Weissbarth und Artur Kolbe von der Hanns-Seidel-Stiftung, Referatsleiter beim Institut für Politische Bildung Referat III/03Kommunalpolitik, politische Rhetorik und Öffentlichkeitsarbeit, Film und Ethik. Ein paar interessante Informationen möchte ich Ihnen nicht vorenthalten:Altersarmut nimmt tatsächlich zu. Die Prognosen sind keine leeren Drohungen. Wurden im Jahr 2010 noch 11 000 Münchner über 65 Jahren mit der Grundsicherung versorgt, sind es im September 2015 bereits 14 000 Münchner über 65 Jahren, die eine Grundsicherung benötigen. Doch die Dunkelziffer liegt noch höher: Die Stadt München schätzt, dass mindestens weitere 14 000 Münchner Bürger Anspruch auf die Grundsicherung hätten, diese aus Scham allerdings nicht in Anspruch nähmen. Darum wurden nun extra Sozialpädagogen eingestellt, um diese Bürger persönlich zu besuchen und auf ihre Grundrechte aufmerksam zu machen. Dieses Grundrecht ist Bayerisches Recht und wurde direkt von der Stadt München übernommen. Das ist ziemlich einzigartig in Deutschland. Bravo kann man da nur sagen! Auch ein Platz im Pflegeheim ist in München immer gesichert. Der Fokus liegt jedoch darauf, ältere Menschen so lange wie nur möglich in ihren eigenen vier Wänden, also zuhause ambulant zu behandeln. Dies gelingt inzwischen immer besser, so dass sich die Verweildauer im Münchner Stift inzwischen auf durchschnittlich vier Monate verkürzt hat. Diese Informationen - und natürlich noch viele andere - von Herrn Offman fanden wir alle sehr interessant.Und dass mein Film "Ü100" wieder so wunderbar ankam beim Publikum - das freute mich natürlich auch!Mal sehen, wie es mit der Kinofassung weiter geht!Sehr herzliche Grüße von Ihrer Dagmar Wagner 

 
Weiterlesen
  3542 Aufrufe
  0 Kommentare
3542 Aufrufe
0 Kommentare
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.