Dieser Kommentar erreichte mich zu Ernas 107. Geburtstag und enthält eine Information, die auch mir neu ist:Gast: Sehr schön, dies zu lesen und dazu passt eine kürzliche Meldung aus der Ärzte Zeitung: Fast jeder 4. über Hundertjährige benötigt keine regelmäßigen MedikamenteVielen lieben Dank für Ihren Beitrag liebe Leserin/lieber Leser! Das sollte auch für "Jüngere" ein Ansporn" sein!Eine schöne Adventszeit wünscht Ihnen Ihre Dagmar Wagner
"Der schwedische Wirtschaftsjournalist Ennart befasste sich bereits in seinem Buch „Das Geheimnis des Alterns“ mit den sogenannten Blue Zones. Gemeinsam mit dem schwedischen Fernsehkoch und Autor Ekstedt ist nun eine Kombination aus Wissen und Rezeptideen entstanden. Der Leser lernt die Merkmale der Ernährung in den Blue Zones kennen: Beispielsweise ernähren sich die Menschen dort sehr pflanzenreich. Fleisch wird eher bei besondere Anlässen serviert. Dennoch sind knapp die Hälfte der beschriebenen Rezepte mit Schwein, Rind, Huhn oder Fisch.
Rezepte von der "Insel der Unsterblichkeit"
Die Autoren greifen zum Beispiel die Blue Zone „Okinawa“ auf. Diese wird unter chinesischen Seeleuten auch „Insel der Unsterblichkeit“ genannt. Die Bewohner essen Speisen wie Bratreis mit Tofu, Eiern und Regenbogengemüse oder Süßkartoffelnudeln mit Sesam und Wachteln. Die Schweden widmen sich ebenso ihrem Heimatland: Rostbraten mit Topinambur, Apfel und geriebenem Meerrettich oder gerösteter Rosenkohl mit Räucherspeck, Birne und Butterdinkel kommen beispielsweise in Småland auf den Tisch und sollen ebenso ein langes Leben versprechen."Zitat aus www.cafe-future.net
Das Kochbuch der 100-Jährigen, Niklas Ekstedt und Henrik Ennart, 165 Seiten, Fackelträger Verlag GmbH, ISBN 978-3-7716-4663-9, 20 €.Also ganz ehrlich: Ich kaufe mir das Buch nicht, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren! Schreiben Sie mir, falls sie es empfehlenswert finden!Hier der LINK zum Buch!Gutes Gelingen wünscht Ihre Dagmar Wagner
8. Starnberger Seniorentag am 22. Oktober 2016 von 10 bis 18 Uhr in der Schlossberghalle Starnberg mit
Dagmar Wagner als Ausstellerin
Zum 8. Starnberger Seniorentag wirke ich als Ausstellerin mit einem eigenen Stand mit. Über Ihren Besuch würde ich mich aufrichtig freuen: Sie haben die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch mit mir, Ausschnitte aus meinem Dokumentarfilm „Ü100-Wie fühlt sich ein Leben mit hundert Jahren an?“ zu sehen sowie in von mir verfassten Privatbiografien zu blättern. Gerne gebe ich Ihnen Tipps, falls Sie bereits an Ihrer eigenen Biografie arbeiten. Aber auch Fragen zum Thema „Das älterwerdende Gehirn“ beantworte ich Ihnen gerne!Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Und hier noch ein paar allgemeine Informationen zum 8. Starnberger Seniorentag:
Das Motto der Veranstaltung lautet "Wohnen und Leben". Neben der Infobörse mit über 30 Ausstellern im Großen Saal und im Foyer sowie der rollenden Ausstellung "Hilfreiche Technik" des Forschungszentrums Informatik aus Karlsruhe vor der Schlossberghalle bietet die Veranstaltung interessante Vorträge wie z.B. "Leben und Wohnen in unserer Zeit des Wandels" von der ehemaligen Bundesministerin Frau. Prof. Dr. Ursula Lehr.
Datum: 22. Oktober 2016
Uhrzeit: 10-18 Uhr
CALICO - so nennt sich die US-Firma, die sich der wissenschaftlichen Untersuchung menschlicher Alterungsprozesse verschrieben hat. Die Biologie dieser Prozesse besser zu verstehen, um ihnen eventuell eines Tages auch entgegenwirken zu können - das ist das Ziel des Unternehmens. Das ewige Leben also? Aber will man das? Dabei betonen sie, dass sie nicht nur das längere Leben sondern natürlich ein gesundes längeres Leben anstreben!Hier der Weblink.
Doch hierbei wird eine letztlich sehr einfach Überlegung gerne vergessen:SINN erhält unser Leben ausschließlich darüber, das es begrenzt ist. Diese Begrenzung bestimmt unsere Entscheidungen, wie wir unser Leben leben wollen und können. Ein fast ewiges Leben macht so manche Entscheidungen weniger dringlich und unsere Haltung unentschiedener, beliebiger.Dennoch kann ich nachvollziehen, dass Wissenschaftler sich für das Geheimnis des ewigen Lebens interessieren, für die Prozesse unserer Vergänglichkeit. Eventuell stoßen sie dabei auch auf Erkenntnisse, die tatsächlich nützlich für uns sind. Dass wir unsere Möglichkeiten nutzen, unsere Lebensqualität immer während zu verbessern, ist doch selbstverständlich.
Die Frage, die sich hierbei auch stellen mag, ist, wer in den Genuss eventuell neuer Erkenntnisse kommen mag, ob es als reines Herrschaftswissen nur für wenige zum Vorteil gereicht: Alle, die sich lebensverlängernde Maßnahmen leisten können, um länger fit zu und gesund zu bleiben?Andererseits: Die Menschen werden alle immer älter und älter. Dass man versucht, auch eine Kostenexplosion im Gesundheitssektor zu vermeiden, indem man die zukünftigen alten und hochaltrigen Menschen „fitter und gesünder“ macht, ist wiederum verständlich. Sozusagen eine win-win-Situation für beide Seiten.
Eines allerdings wird nach wie vor zu wenig bedacht: Dass sich auch unserer Umgang miteinander verbessern könnte, unser Hang zu Stress, Perfektion, Schnelligkeit, Wachstum, Egomanie und diese ewige Effizienzsteigerung. In diesem Sinne ist auch CALICO unterwegs: ein langes tolles Leben ohne physische Verluste!
Wer sich eingehender mit dem Thema „Ewiges Leben“ beschäftigen möchte, hier eine kleine Anregung:
Daneben gibt auch die Länge der Chromosomenenden, der Telomere, einen Hinweis auf das biologische Alter. Diese verkürzen sich mit jeder Zellteilung. Telomere werden mit biologischen Vorgängen in Verbindung gebracht, die mit der Alterung von Zellen zusammenhängen sowie mit deren Immortalisierung und damit auch der Entstehung von Krebs. Manche meinen, dass der Tod und das Altern bereits im genetischen Programm jeder Zelle verankert sind und daher in festgelegter Weise ablaufen. (Teilweise zitiert aus Wikipedia)Ein schönes Leben - egal wie lange es dauern wird - wünscht Ihnen Ihre Dagmar Wagner
Für alle, die noch nach einem Buch für den Sommerurlaub suchen, hier ein Tipp: „Ich bleib dann mal jung“ von Sissi Perlinger und ihrer Co-Autorin Marion von Schröder ist sicherlich die passende Lektüre, wenn man auch mal schmunzeln möchte. Klar: Sissi Perlinger ist und bleibt Sissi Perlinger. Aber sie bringt durchaus auch wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Älterwerden in ihr Buch, die Sie zwar nur kurz anspricht, aber immerhin. Ob sie die Recherchen dafür selber gemacht hat, wird das Geheimnis der beiden Autorinnen bleiben...
Wirklich erfrischend sind ihre Zitate fremder Autoren zwischendurch:
„Das Alter ist ein Minenfeld, wenn du jemanden siehst, der gut durchkommt, steige in seine Fußstapfen!“ (George Vaillant, Leiter einer der größten Altersstudien).
Ihre Bemühungen, das persönliche Glückspotential aktiv auch im Alter zu erhöhen, mögen manchem Leser an einigen Stellen etwas aufgesetzt klingen. Aber genau das ist es, was sie mit diesem Buch bezweckt und erteilt auch Ratschläge dafür. Hin und wieder war bei mir die Grenze der Belastbarkeit erreicht, was ihre persönlichen Erfahrungen und auch Wiederholungen betrifft. Zum Beispiel betont sie für meinen Geschmack zu oft, das wir unseres eigenen Glückes Schmied sind!
Aber dennoch finde ich, hat sie keinen schlechten Job gemacht. Ihre „esoterische Neigung“ darf man getrost überlesen, auch so manchen Beitrag ihrer alten Freundin Marlene aus Goa. Wer kann sich schon vier Monate Auszeit in Goa gönnen? Aber das ist eigentlich irrelevant. Auch ihr häufiger Hinweis, sich therapeutische Hilfe zu suchen, wurde mir dann doch zuviel. Nichts gegen Therapie, wenn diese nötig ist, aber ihre positiven Erfahrungen damit hat sie mir einfach zu oft betont. Aber egal, denn bald kommt schon wieder das nächste Zitat:
„Wenn das Leben dir Zitronen gibt, dann mach einfach Limonade...!“
Völlig recht hat sie mit der Betonung darauf, dass wir selbst verantwortlich für unser Leben sind, dass es unsere eigenen Gedanken und Einstellungen sind, wie wir altern werden, und die uns eventuell wirklich „altern“ lassen. Denken wir immerfort, alt zu sein, werden wir es auch! Alter bedeutet eben Weiterentwicklung und auch Vervollkommnung, das kann auch sie nicht oft genug betonen. Da hat sie einfach recht!
Ältere leisten mehr - leiden aber auch!
"Viele Rentner wie Heinz Riemenschneider verdienen sich zur Rente Geld dazu. Die Menschen zwischen 40 und 85 Jahren in Deutschland sind aktiver und sehen zuversichtlicher auf das eigene Älterwerden als die selbe Altersgruppe noch vor 20 Jahren. Das belegt der neue Alterssurvey, der am Dienstag in Berlin präsentiert wurde.
Die älteren Menschen in Deutschland sind zunehmend erwerbstätig, gehen später in Rente und stellen sich auch in der Familie und im Freundeskreis ihren Aufgaben. Das geht aus dem Deutschen Alterssurvey 2014 hervor, den Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) in Berlin vorstellte. Sie haben mit den Belastungen aber auch zu kämpfen: Der Trend zu mehr gesunden Alten, der sich bis 2008 abzeichnete, ist abgerissen. Besonders bei den 40- bis 65-Jährigen nehmen die seelischen Erkrankungen zu.
Zu Beginn der Befragungen Mitte der 1990er Jahre waren 60 Prozent der 40- bis 65-Jährigen im Beruf, 2014 schon 74 Prozent. Besonders stark stieg der Anteil bei den 54- bis 65-Jährigen. Dabei holen die Frauen auf. Auch nach dem Renteneintritt wird zunehmend weitergearbeitet: Der Anteil der berufstätigen Ruheständler hat sich in knapp zwanzig Jahren auf 11,6 Prozent mehr als verdoppelt.
Die schrittweise Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre führt der Studie zufolge dazu, dass die Berufstätigen länger im Job bleiben. Vor knapp 20 Jahren wollte jeder Zweite mit 60 aufhören, heute weniger als ein Fünftel. Gleichwohl schaffen es viele nicht. Zwischen 1996 und 2014 ist der Anteil derer, die aus dem Beruf in die Rente gehen, von 62 auf 46,6 Prozent gesunken. Im selben Zeitraum hat sich der Anteil derer, die vor der Rente arbeitslos waren auf 15,5 Prozent mehr als vervierfacht.
Trotz ihrer Berufstätigkeit betreuen mehr Ältere als Mitte der 90er Jahre ihre Enkel, oder kümmern sich um Freunde oder Pflegebedürftige. Die Belastungen häufen sich insbesondere bei den Frauen zwischen 55 und 65 Jahren. Das hat Folgen für die Gesundheit. Der Trend zu weniger Erkrankungen im Alter setzt sich seit 2014 nicht mehr fort. Bereits seit 2008 nehmen - wie auch in anderen Altersgruppen - die psychischen Erkrankungen zu, insbesondere Depressionen."Zum Nachlesen nutzen Sie bitte diesen LINK!
Meine Meinung dazu:Der demografische Wandel wird auf dem Rücken der Frauen ausgetragen! Zukünftig werden wir mehr Lebensjahre und auch mehr Wochenstunden zu arbeiten haben. Gleichzeitig werden die jüngeren Menschen noch privat für ihre Altersversorgung sparen müssen. Und auch mehr Frauen müssen arbeiten, damit Deutschlands Wirtschaft stark und wettbewerbsfähig bleibt. Gerade Frauen und ältere Menschen über 60 sollen mehr in den Arbeitsprozess integriert werden. Das sind die Aussichten. Nur:Wenn die jungen Menschen so beschäftigt sind, wann sollen sie noch die Kinder kriegen?Wenn ältere Menschen mehr arbeiten wollen, sollen oder müssen - wer pflegt die kranken alten Menschen oder kümmert sich um die Enkel?Für mich ist es absolut keine Überraschung, dass älterwerdende Frauen schon heute mehr und mehr überfordert sind!Was meinen Sie? Wie erleben Sie das in Ihrem Umfeld?Einen besseren Juni mit mehr Sonne wünscht IhnenIhre Dagmar Wagner