• Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!
    Willkommen auf meinem BLOG bei älterwerden.net!

    Ich freue mich, daß Sie meinen BLOG besuchen, mit dem ich rund um´s Thema Älterwerden  unterschiedliche spannende Aspekte aufgreifen möchte. 

    Gleichzeitig möchte ich Ihnen auch neue Sichtweisen erschließen, und empfehle Ihnen Bücher, Filme, Projekte und Links, die ich interessant und diskussionswürdig finde. Über den ein oder anderen Tipp von Ihnen würde ich mich natürlich ganz besonders freuen, genauso wie über einen regen Austausch mit Ihnen! Schreiben Sie mir doch einfach, und wenn Sie möchten, veröffentliche ich gerne Ihren Beitrag auf meinem BLOG.

    Machen Sie mit!

    Herzlichst Ihre Dagmar Wagner

Guten Appetit - Facebookseite "Wir fotografieren unser Essen" - Residenz Seniorenheim/Krankenhaus

44707929_1127095660781023_4134996819539132416_n

Einblicke in das Essen von Krankenhäusern und Seniorenresidenzen - festgehalten auf einer Facebookseite "Wir fotografieren unser Essen" .  Wenn der Link nicht funktioniert, dann geben Sie einfach den Titel ein. Aber es gibt auch Highlights - wie man sieht. Man soll die Hoffnung nie aufgeben. 
Weiterlesen
  3802 Aufrufe
  0 Kommentare
3802 Aufrufe
0 Kommentare

Sehr wichtige Informationen zur jetzigen Bundestagswahl: 38% der Wahlberechtigten sind über 60 Jahre alt! Wir "Ältere" sollten den "Jungen" sagen, sie sollen zum Wählen gehen.

Bildschirmfoto-2021-07-11-um-19.10.05
Zwischendurch eine wichtige Info für Sie: 57% der Wahlberechtigten bei der kommenden Bundestagswahl sind über 50 Jahre alt! 38% der Wahlberechtigten sind über 60 Jahre alt. Nicht einmal 15% der Wahlberechtigten sind unter 30 Jahre alt. Das heisst: Beurteilen Sie Wahlversprechen an Ältere kritisch - es ist kein Geld da, davon etwas umzusetzen. Seien Sie fair: Denken Sie bei Ihrer Wahl auch an die Jüngeren. Sie leben noch länger in der Gesellschaft, die wir ihnen hinterlassen. Und: Motivieren Sie die jüngeren Menschen, wählen zu gehen. Denn: Die Wahlbeteiligung ist unter jüngeren Menschen nicht so hoch wie bei älteren Personen. Danke sehr! :-) ...
Weiterlesen
  3109 Aufrufe
  0 Kommentare
3109 Aufrufe
0 Kommentare

Dieter Hallervorden macht Werbung für eine Pflegeversicherung (Allianz) mit einer Angstbotschaft: 3 von 5 Deutschen werden pflegebedürftig! Aber woher diese Zahlen kommen - das hat mir bislang niemand so richtig erklären können...

allianz_hallervorden
Dieter Hallervorden ist ein Sympathieträger und genießt bei der Bevölkerung großes Vertrauen. Kein Wunder also, dass er als WERBEFIGUR von der Allianz für eine Pflegeversicherung eingesetzt wird. Nach dem erfolgreichen Film HONIG im KOPF genießt er großes Ansehen. Darum wird seine Angstbotschaft sicherlich auch von vielen Deutschen wahrgenommen, ob sich damit allerdings Kunden locken lassen - das steht auf einem ganz anderen Blatt. Mir geht es um etwas anderes: Woher kommt die Zahl 3 von 5 Deutschen werden pflegebedürftig? Da muss es doch wohl Referenzwerte geben, denn so ist es einfach zu pauschal. Ich habe mit dem Bevölkerung...
Weiterlesen
  4857 Aufrufe
  0 Kommentare
4857 Aufrufe
0 Kommentare

In "echt" - Vortrag von Dagmar Wagner am 16. Juli 2021 um 18:00 - 19:30 Uhr in der VHS Geretsried mit einem neuen Thema: "Wie sag´s ich meine...n Eltern?"

Dagmar-Munchnerin-2
Meine Freude ist groß - man sieht´s oben auf dem Foto und nicht wegen der guten Suppe, sondern weil es jetzt wieder mehr Präsenzvorträge gibt... Wie sag ich's meinen Eltern...? Über den manchmal schwierigen Umgang, wenn unsere Eltern in die Jahre kommen. Unsere Eltern werden älter. Mit gut gemeinten Ratschlägen, wollen wir sie dabei begleiten, aber vieles nehmen Sie gar nicht an. Wo hört Fürsprge auf? Wo fängt Bevormundung an? Denn Eltern sollten nie zu Kindern werden: Von der schwierigen Kunst Eltern sie selbst sein zu lassen und Ihnen trotzdem nahe zu sein. Was ist das Wichtigste und was lassen wir besser sein? Und wie gehen wir mit dem Sch...
Weiterlesen
  3058 Aufrufe
  0 Kommentare
3058 Aufrufe
0 Kommentare

Meine Vorträge gehen weiter: Videokonferenzen - es funktioniert wunderbar mit älteren bis hochaltrigen Teilnehmern

Bildschirmfoto-2021-07-02-um-17.02.25
Anfangs war ich - vielleicht auch zu lange - skeptisch: Meine Vorträge via Zoom? Besonders für ein etwas älteres Publikum? Da warte ich doch besser mal ab, bis Corona vorbei ist. Virtuell ist das doch nicht möglich. Von wegen: Das Interesse am Thema ÄLTERWERDEN nimmt mit Corona zu - und zwar für diverse Altersstufen von diversen Interessenten. Die Buchungen für Herbst sind in vollem Gange und 50% werden über Videokonferenzen stattfinden. Die meisten sind leider nicht öffentlich. ZOOM-fit bin ich ohnehin schon lange - mein 2. Semester Masterstudium Gerontologie ist schon fast vorbei. Bislang fanden die Seminare alle  v...
Weiterlesen
  3237 Aufrufe
  0 Kommentare
3237 Aufrufe
0 Kommentare

Virtuelle Gespräche mit Verstorbenen - oft über Jahre: die Technik macht´s möglich! Eine gesunde Form der Trauerbewältigung?

IMG_4778
In der Süddeutschen Zeitung vom 15.&16. Mai 2021 wurde in WISSEN in einem Artikel von Peter Strigl über Gespräche mit Verstorbenen berichtet, die mithilfe von durch KI simulierten Chatbots möglich werden. Wenn Sie über Stimmaufnahmen einer verstorbenen Person verfügen, ist das möglich.  Dienstleister zum Thema "DIGITAL AFTERLIFE" s etzen das Material dann um und stellen so von einer verstorbenen Person sogenannte CHATBOTs her, die wie verstorbene Personen sprechen oder schreiben können. Sogar virtuelle Avatare seien machbar, wenn ausreichend Material vorhanden ist. So kann man - wie in Südkorea...
Weiterlesen
  3795 Aufrufe
  0 Kommentare
3795 Aufrufe
0 Kommentare

ARD und ZDF: Das Überleben der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender steht auf dem Spiel. Die ARD startete einen Zukunftsdialog

Bildschirmfoto-2021-06-23-um-15.41.16
Viele von Ihnen wissen es sicher bereits: Das Durchschnittsalter der Zuschauer von ARD und ZDF ist überdurchschnittlich hoch. Beim WDR liegt es bei circa 65 Jahren... Die älteren Zuschauer sind noch mit dem Fernsehen aufgewachsen. Ich erinnere mich heute noch sehr gut an unseren ersten Fernseher, schwarz-weiß, Wim Thoelke, die alten Schmachtfetzen, die Sportschau und die Tagesschau! Mein Sohn hingegen hat noch nie einen Fernseher besessen und das wird sich auch nicht ändern. Er ist 28 Jahre alt und hat natürlich die üblichen Verdächtigen abonniert! Nur bei den Nachrichten verläßt er sich lieber auf ARD und ZDF und das entspricht den aktuellen...
Weiterlesen
  2998 Aufrufe
  0 Kommentare
2998 Aufrufe
0 Kommentare

Moderna die Zweite...

IMG_4762-2
Ich schau ein wenig geschreckt, aber so ein Pieks macht mir gar nichts aus. Ich bin nur froh, dass meine ganze Familie komplett zweimal geimpft ist. Ein wenig Kopfweh heute und Gliederschmerzen und matschig fühlte ich mich, aber das habe ich weggeschlafen - der Tag war heute für die "Nebenwirkungen" reserviert. Und jetzt gehts schon besser. Mich beruhigt die Impfung ungemein, vor allem, weil doch offensichtlich ist, dass der ganze Spuk nicht einfach bald vorbei sein wird. Ich wünsche Ihnen allen eine baldige Impfung mit guter Verträglichkeit.
Weiterlesen
  3076 Aufrufe
  0 Kommentare
3076 Aufrufe
0 Kommentare

Ein Kletterer mit 98 Jahren - natürlich ein Schweizer: Marcel Remy

Bildschirmfoto-2021-06-16-um-13.25.50
Naja ganz ehrlich - zum Nachmachen empfehlen würde ich es nicht unbedingt, aber es ist doch beeindruckend, wie der 98jährige Schweizer Marcel Remy die Kletterwand bewältigt. Dabei begleitet wird er von seinem Sohn. Kletterparks erinnern mich an Kindergeburtstage, wo die Väter mit den Söhnen...Sie kennen das. Sehen Sie Marcel Remy in der Sportschau unter diesem LINK. Aber so geht´s eben auch! Tja - wir befinden uns eben "jenseits alter Gewissheiten". Alt ist nicht mehr gleich alt. Ob der Kletterpark eigentlich nachfragt, wenn ein Vater sich mit seinem Sohn anmeldet? Das wäre dann schon eine gelungene Überraschung. In diesem Sinne: Br...
Weiterlesen
  2914 Aufrufe
  0 Kommentare
2914 Aufrufe
0 Kommentare

Gewichtszunahme ab der Lebensmitte - gut erklärt in einer Reportage des Bayerischen Fernsehens

Bildschirmfoto-2021-06-13-um-21.09.59
Eine aktuelle Reportage erklärt gut die Ursachen für die Gewichtszuname ab der Lebensmitte: Seh en Sie unter diesem LINK  ab der 6. Minute. Soviel vorweg: Ab 50 werden die Fettpölsterchen mehr. Und es wird schwerer, sie wieder loszuwerden. Muskeln schrumpfen ab 30 Jahren, Fettzellen nehmen zu. Das bedeutet, dass der Energieverbrauch sinkt. Stoffwechsel wird geringer ab 40 Jahren - ein Ausgleich durch weniger Essen und mehr Bewegung wird notwendig. Ein 75jähriger Mann hat 30% weniger Energieverbrauch als ein 25jähriger.
Weiterlesen
  2796 Aufrufe
  0 Kommentare
2796 Aufrufe
0 Kommentare

Welche Arbeitsbedingungen uns schneller altern lassen...

P1060132
Fast alle von uns müssen sich irgendwie ihre Brötchen verdienen. Aber seien wir mal ehrlich: Wer von uns kann schon über seine Arbeit sagen: "Du bist mein großes Glück?" Hier die Tätigkeiten, die uns schneller altern lassen. Körperliche Risikofaktoren sind hierbei folgende Arbeiten: schwere Lasten heben Ganzkörpervibrationen kniende/hockende Tätigkeit schwere körperliche Arbeit repetitive Bewegung Schulter repetitive Bewegung gebeugter Nacken die Dauer der Mausnutzung statische Belastung der Nacken-Schulter-Muskulatur häufiges TReppensteigen(auf Leitern Steigen Seelische und soziale Risikofaktoren sind: Arbeitsüberlastung geringe soziale...
Weiterlesen
  3032 Aufrufe
  0 Kommentare
3032 Aufrufe
0 Kommentare

Ganz ganz wichtige Information für Sie alle: Liebevolle Helfer*innen für pflegebedürftige ältere Menschen können sich nun als "Einzelhelfer*in" registrieren lassen und werden entlohnt! Tolles Projekt aus Bayern!

Bildschirmfoto-2021-06-04-um-17.29.18
Was viele nicht wissen: Pflegebedürftigen Menschen steht ein monatlicher "ENTLASTUNGSBEITRAG" in Höhe von 125 Euro zu.  Von dieser Summe können diese dann eine Haushaltshilfe, eine Gesellschafter*in für´s Kino, Café, eine(n) Gärtner*in - bezahlen. Einzige Ausnahme sind die Angehörigen der eigenen Familie. Das ist leider so. Es muss eine fremde Person sein - egal welchen Alters oder Geschlechts - und diese braucht auch keine Ausbildung. Möchte zum Beispiel ein Student einer pflegebedürftigen Person "zur Hand gehen" , dann wird er vorher mit acht Stunden auf diese Unterstützungsarbeit vorbereitet. Das ist das einzige MUß!! Man ka...
Weiterlesen
  3052 Aufrufe
  0 Kommentare
3052 Aufrufe
0 Kommentare

Monika Gruber, die bayerische Kabarettistin, zum Thema "älterwerden" - wie immer natürlich nicht "politisch korrekt"

Bildschirmfoto-2021-06-01-um-08.38.58
 Monika Gruber ist für ihre eher derben Späße bekannt. Auch sie wird nicht jünger und hier eine Ausführung von ihr zum Thema "Älterwerden"...viel Spaß dabei!
Weiterlesen
  3214 Aufrufe
  0 Kommentare
3214 Aufrufe
0 Kommentare

Pflegende Angehörige sind extremen Belastungen ausgesetzt, trotzdem aber geht es ihnen in einigen Bereichen besser als den Nicht-Pflegenden

CRW_1348
Ich war selber überrascht, als ich den Ausführungen eines Referenten zuhören durfte. Das Thema waren die "pflegenden Angehörigen".  Aufgrund der erheblichen Belastungen würden wir annehmen, dass sie in einigen gesundheitlichen Bereichen unter größeren Defiziten leiden als Nicht-Pflegende. Laut Studien von Adelmann et al. 2014; Pinquart&Sörensen, 2003; Schulz et al., 2020 sieht es aber auch so aus: Nicht-Pflegende haben im Vergleich zu pflegenden Angehörigen mehr: Körperliche Beschwerden Stress und psychische Störungen wie Depression und Angsterkrankungen Reduzierte Selbstwirksamkeit Soziale Isolation Wir wissen na...
Weiterlesen
  3177 Aufrufe
  0 Kommentare
3177 Aufrufe
0 Kommentare

Einsatz von Robotern im Pflegeheim: Care-O-bot 3 spricht sogar mit den Bewohner*innen

Bildschirmfoto-2021-05-24-um-17.22.04
Ich weiß - einige mögen  empört sein, dass man Roboter doch nicht einsetzen darf im Pflegeheim. Wie zum Beispiel den Care-O-boto 3, der die Bewohner am Gesicht erkennt, mit Namen anspricht, ihnen Wasser serviert und die Flüssigkeitsmenge dann im Computer speichert. Am Abend weiß das Pflegepersonal, ob die Bewohner*in genug getrunken hat am Tag! Schauen Sie sich mal diesen kurzen Film dazu an. Es wird die Zukunft sein, und vieles dabei ist auch hilfreich! Andere Roboter helfen beim Transport von Wäsche, Wasserkästen und entlasten so das Pflegepersonal! Einige Senior*innen werden sich bald auch privat solche "Dienstleister" ...
Weiterlesen
  2983 Aufrufe
  0 Kommentare
2983 Aufrufe
0 Kommentare

Ein großartiges Werk, das müssen Sie unbedingt sehen: 100 Sekunden Animationsfilm zum Thema DEMENZ - in dem Sie vieles lernen über den Umgang mit Demenzkranken

Bildschirmfoto-2021-05-23-um-10.38.25
Dieser Film ist für ein echtes Meisterwerk - ja das mag euphorisch klingen. Aber wer es schafft, filmisch in weniger als zwei Minuten, so vieles über die Nöte und Sorge von Demenzkranken zu erzählen und dabei auch noch Ratschläge gibt für die Angehörigen - dann ist das schon ein "großartig" wert. Und nicht nur das:  Der Film  erzählt  mit sparsamsten Mitteln - nämlich in schwarz/weiß; als Animationsfilm mit eher reduziert ausgearbeiteten Figuren, bei denen man sich auch auf das Notwendigste beschränkt; findet kreative Lösungen, Probleme mit einfachen Darstellungen deutlich zu machen; zeichnet keine "alten Me...
Weiterlesen
  3204 Aufrufe
  0 Kommentare
3204 Aufrufe
0 Kommentare

Ältere Ehepaare, die schon lange zusammen sind, kommunizieren anders...

HPH_8515
Auf dem Foto sehen Sie meine Eltern, die nun bald 62 Jahre verheiratet sind. Ältere Ehepaare zeigen ein anderes Kommunikationsverhalten als Paare, die jünger und noch nicht so lange zusammen sind, nämlich: Ältere Paare berichten weniger negative und mehr positive Emotionen als Paare des mittleren Alters. Ältere Paare nehmen den Partner weniger negativ wahr als jüngere Paare. Ältere Paare berichten stärker passive, vermeidende Strategien in Konfliktsituationen als jüngere Paare. Ältere Paare benutzen mehr "WIR" als Paare mittleren Alters, zeige damit Zusammengehörigkeit an. Ältere Paare zeige mehr Zuneigung, aber auch weniger Interes...
Weiterlesen
  3480 Aufrufe
  0 Kommentare
3480 Aufrufe
0 Kommentare

Kleiner Schmunzler zum Sonntag...

f8c04a2d-81d8-44b4-bd2f-7883311e8205
​Humor hilft...demnächst habe ich zum Thema HUMOR ein Seminar an der UNI - dann wissen auch Sie bald mehr dazu!
Weiterlesen
  3301 Aufrufe
  0 Kommentare
3301 Aufrufe
0 Kommentare

Der Pflegegradrechner - hier können Sie den Pflegegrad zu einer Person selber errechnen

Bildschirmfoto-2021-05-15-um-13.21.17
Die Einstufung in einen Pflegegrad ist keine angenehme Sache: Viele Geschichten kursieren um demütigende Fragen oder respektlose Behandlung. Ich denke mir: Das ist nicht immer so, mag aber vorkommen.  Damit Sie eine Idee haben, worum es bei der Einstufung in einen Pflegegrad geht , habe ich Ihnen hier diesen LINK eingestellt. Dieser könnte hilfreich sein. Sie beantworten die Fragen und erhalten am Ende eine Punktzahl, die einem der fünf Pflegegrade zugeordnet wird. Gelernt habe ich das heute in meinem UNI-Seminar an der FAU, Institut für Psychogerontologie. Und ja - wir lernen auch samstags!
Weiterlesen
  3088 Aufrufe
  0 Kommentare
3088 Aufrufe
0 Kommentare

Menschen über 60 Jahre eine Stimme geben: Die ARD (MDR) macht es vor mit der Kurzfilmreihe LEBENSNICEHEITEN von der jungen Kollegin Josefine Bauer

Bildschirmfoto-2021-05-13-um-18.57.57
Ältere und hochaltrige Menschen sprechen in Kurzfilmen (circa 10 bis 14 Minuten) über die großen Themen des Lebens: Was macht die große Liebe aus? Welcher Job passt zu mir? Wie überwinde ich eine Krise? Was machen Rollenbilder mit uns? Was macht das Leben aufregend? Der Mitteldeutsche Rundfunk (ARD) hat diese nette Reihe nach einer Idee von Josefine Bauer (34) in Auftrag gegeben. Filmisch sind die Kurzfilme schlicht gehalten: Die Interviews wurden alle im Studio gedreht, das Material für die Zwischenschnitte liefern Foto-Shootings oder Großaufnahmen. Privataufnahmen gibt es keine. Fragen sind keine zu hören, die Interviewerin nicht zu sehen -...
Weiterlesen
  2892 Aufrufe
  0 Kommentare
2892 Aufrufe
0 Kommentare